Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3601 Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, davon 7500 Akt. zunächst mit / einbezahlt. Urspr. RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 ist das Kap. um RM. 7 500 000 herabgesetzt u. weiter um RM. 5 000 000 u. weitere RM. 7 500 000 auf RM. 15 000 000 erhöht worden. Auf die Kap.- Erhöh. werden ausgegeben auf Kosten der Übernehmer unter Ausschluss des gesetzl. Be- zugsrechts der Aktionäre 12 500 Akt. über je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausge- geben zu 100 %. Hiervon werden RM. 5 Mill. der Naamlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken in Rotterdam, welche die alleinige Ge- sellschafterin der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. ist, als Entgelt für die Übertrag. des Vermögens der letzteren auf die Van den Bergh''s Margarine A.- G. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktionäre 5 000 000, Anlagen 608 399, Beteil. 3 866 571, Vorräte 18 474 642, befreundete Firmen u. Debit. 32 355 272, Bankguth. u. Kassa 2 223 437, vorausgezahlte Beträge 154 766. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 200 000, befreundete Firmen u. Kredit. 46 194 386, noch zu zahlende Unk. u. Steuern 413 187, Gewinn 875 517. Sa. RM. 62 683 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 4 298 189, Ueberschuss 875 517 (davon: R.-F. 125 000, Div. 600 000, Vortrag 150 517). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 129 321, Einnahmen aus Zs., Pachten, Mieten, Beteil. usw. 5 044 385. Sa. RM. 5 173 706. Dividenden 1925–1928: 9, 6, % 6 % Direktion: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferdinand Schraud, Dir. Anton Dirk Bestebreurtje, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Dir. Paul Rijkens, Wassenaar; Dr. Ludwig Treitel, Berlin; Albert van den Bergh, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin- Lichtenberger Hels . Fabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Sächsische Str. 67. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- Lebensmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7422, Bankguth. 9729, Debit. 101 686, Wechsel 39 033, Patente 1, Geb. 1, Masch. u. Apparate 5000, Inv. 8000. Fabrikation 69 863. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Spezial-R.-F. 46 000, Akzepte 6230, Kredit. 115 324, Reingewinn 18 180. Sa. KM. 240 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 803, Abschr. 3731, Reingewinn 18 180. – Kredit: Gewinnvortrag 996, Fabrikation 281 719. Sa. RM. 282 716. Dividenden: Für 1926: 15 %. Für die anderen Jahre wurde eine Dividende nicht bekanntgegeben. Direktion: Rudolf Gottlieb, Willy Hamm. Aufsichtsrat: Vors.: Alfons Brun, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald; Frau Paula Joseph, Frl. Carola Joseph, Draeger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N 65, Liebenwalder Str. 11. Infolge Mehrheitsbeschluss in der G.-V. v. 30./11. 1928 findet eine Umstellung des Betriebes per 31./12. 1928 statt, unter stiller Liquidation der Aktiengesellschaft u. Über- leitung der Fabrikation als Eigenbetrieb an den bisherigen Direktor Alfred Hirsch. Die Abwicklung der Geschäfte der Aktiengesellschaft erfolgt in normaler Weise, da die Kredit. durch Waren u. Debit. mehrfach überdeckt sind. Die Herstellung der Cervusa-Erzeugnisse erfolgt alsdann in unveränderter Form durch den bisherigen Direktor Herrn Alfred Hirsch. Gegründet: 26./3. 1922; eingetr. 27./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrikk unternehmens. 1923 Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 2500 qm Nutzfläche. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 305 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 wurde auf RM. 5 denominiert. Lt G.-V. v. 21./11. 1925 Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 226 4