3602 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien erhielt die Firma Jacob Feitel in Mannheim nom. RM. 176 000 gegen Einbringung ihrer Forderungen an die Ges. im Betrage von RM. 176 000. Die restlichen RM. 24 000 wurden gewährt zur Ablös. der Div.-Anspr. für das Jahr 1924, u. zwar an Herrn Feitel nom. 12000 RM., an Herrn Hirsch u. Herrn Kopplowitz je RM. 6000 für Div. Anspr. in gleicher Höhe. Die G.-V. v. 21./11. 1926 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. um RM. 305 000 durchr Einziehung der St.-Akt. zu RM. 250 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 5, derart; dass je RM. 2000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. der alten Ausgabe in je RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ausgabe von 1925 umgetauscht werden; sodann werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In Ergänzung u. Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 26./11. 1926 wurde zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. in der G.-V. v. 27./5. 1927 beschlossen, das A.-K. um RM. 305 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. der RM. 300 000 St.-Akt. u. der RM. 5000 Vorz.-Akt., die sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabzusetzen. Es unterbleibt somit die Durch- führung des in der G.-V. v. 26./11. 1926 gefassten Beschlusses, wonach die RM. 300 000 St.-Akt. gegen die Vorz.-Akt. zweiter Emission getauscht werden konnten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa. 1510, Wechsel 6813, Debi 144 746, Haby G. m. b. H. 9242, Warenbestand 131 245, Grundst. u. Geb. 248 730, Masch. u. Fabrik-Inv. 130 896, Büro- Inv. 1, Transportmittel 2000, Reklame-Inv, 4246, Beteil. 1, Verlust 71 600. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 288 783, Kredit. 81 213, bbergangskonto 7077, Steuerabzug- konto 311, Hyp. 171 080, Kaut. 2478. Sa. RM. 751 034. Gewinn- u. Verlust- konto: Debet: Handl.-Unk. 326 430, Betriebsunk. 270 805, Skonto u. Dekort 17 297, Frachten 7273, Abschr. 22 325, Debit. 9527. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 353, Warenkonto 581 707, Verluste 71 600. Sa. RM. 653 661. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Carl Michel, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Chemiker Dr. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 126. Gegründet: 26./5. 1921, mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1922. Gründer u. Ein- bringungswert s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Zigaretten, Handel mit Zigaretten u. Zigarettentabaken, Fortführ. des unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti in Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 250 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 104 834, Debit. 1 420 002, Bestände 1 623 979, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. 0. Res. 450 000, Kredit. 837 264, Banderolen- u. Materialsteuerstund. 1 985 602, Steuerrückl. 70 000, Reingewinn 255 952. Sa. RM. 4 148 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 2 722 671, Abschr. auf Anlagen u. Debit. 260 536, Reingewinn 255 952. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 3 171 947, Gewinn aus Zs. usw. u. Dubiosen 1927 67 213. Sa. RM. 3 239 161. Dividenden: 1921/22–1922/23, 1923 (1./4.–31./12.): 0, 0 %; 1924–1928: 21, 21, 21, 21, ? $. Ausserdem für 1926 u. 1927 einen Bonus von je 30 % gewährt. Direktion: Annes Mihran Iplicjian. Aufsichtsrat: Vors. Demosthenes Basil Muratti, Manchester; Stellv. Justizrat Albert Pinner, Rechtsanw. Dr. Heinz Pinner, Berlin; Frau A Enfiezioglu, Landgerichtsrat Dr. Moritz Stuebel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Fleischgrosshandels-Aktiengesellschaft, Berlin N., Thaerstr. 31. Gegründet: 12., 13./1. 1929; eingetr. 24./6. 1929. Gründer: Die Firma Gebr. Cohen, Bochum, Firma Keil & Scheel, Lübeck, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Grossschlächter e. G. m. b. H., Chemnitz, Chemnitzer Fleischzentrale A.-G. in Chemnitz, Bayrischer Gross- schlächter Verband e. V., Nürnberg, Genossenschaft der Schweineengrosschlächter von Hamburg-Altona zur Verwertung von Schlachtprodukten e. G. mb. H. in Hamburg, Interessen- verband der Grossschlächtervereine Berlins e. V., Berlin, Firma Faupel & Böge, Altona, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft vereinigter Grossschlächter zu Leipzig e. G. m. b. H. in Leipzig, Frankfurter Fleisch- u. Fettvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. sowie ca. 300 Gross- schlächtermeister aus allen Teilen Deutschlands.