* * 1 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3603 Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiet der Vieh- u. Fleischwirtschaft. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsyerträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital: RM. 185 700 in 619 Aktien zu RM. 300, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Grossschlächter Alfred Herzfeld, Reg.-R. z. D. Syndikus Ernst Brandes. Aufsichtsrat: Die Grossschlächter Bruno Meier, Berlin; Adolf Bertram, Königsberg i. P.; Edmund Meyer, Josef Traude, Anton Grieff. Köln; Albert Köster, Hamburg; Ernst Buve, Leipzig; Martin Lehner, München; Adolf Silberstein, Düsseldorf; Eduard Gross, Hinden- burg O.-Schl.; Karl Arnhold, Ferdinand Decker, Berlin; Albert Zillig, Magdeburg-Diesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elma'' Schokoladen- und Konfitüren-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fischküchen-Betriebs-Aktiengesellschaft, Berlin N. 113, Dünenstr. 18 1. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges. (Haflag) in Liquid. Berlin 80. 16, Köpenicker Str. 40/41. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft Fleischerverband A.-G. ,Haflag“' als Ganzes auf die „Habufema“, Handelsgesellschaft für Butter, Fette u. Margarine m. b. H. zu Hamburg übergeht und die Aktionäre der „Haflag“ für je RM. 100 Nennbetrag ihrer Aktien (Stamm. u. Vorz.-Aktien) RM. 180 erhalten. Die Ges. ist aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Syndikus Carl Louis Zerwes, Berlin u. August Martini, Hamburg sind zu Liquidatoren bestellt. Gegründet: 22./2. u. 6./6. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg, Schopenstehl 1. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u. der wirtschaftlichen Unterstützung des Fleischergewerbes u. aller seiner Angehörigen u. Organisationen dienen. Mit der Umwandl. der Zweigstelle Köln ist eine Beteilig. bei der Rheinhaflag A.-G. in Köln geschaffen. Das in Köln belegene Geschäftshaus ist infolge Interess.-Gemeinschaft mit Paul Meyer, Frankenberg & Cie. A.-G. von letzterer Ges. übern. worden. Nach der Fleischbeschau-Statistik wurden 1913 auf jetzigem Gebiet in Deutschland ge- schlachtet, in 1000 Stück: 3222 Rinder, 3707 Kälber, 1967 Schafe, 16 420 Schweine. In 1925 sind die Schlacht. in allen Viehgatt. weiter gestiegen; in Kälbern u. Schafen haben sie die Friedenszahlen erreicht, in Rindern fehlen jedoch noch 15 %, in Schweinen 35 %, soweit die gewerblichen Schlacht. in Betracht kommen. Durch die Kontingentier. des Gefrierfleisch-Einfuhrhandels ist die Ges. im Umsatz beengt worden. Der Prozess, den die Ungarische Salamifabrik A.-G. in Budapest gegen die Haflag wegen der Goldumstell. angestrengt hatte, ist durch Vergleich erledigt worden; ein deutsches Treuhandkonsortium hat von der Ungarischen Salamifabrik A.-G. deren gesamten Besitz von Haflag-Aktien erworben. Kapital: RM. 1 207 500 in Inh.-St.-Aktien: 600 zu RM. 1000, 5750 zu RM. 100 und 1250 zu RM. 20 sowie Nam.-Vorz.-Aktien: 75 zu RM. 50, 600 zu RM. 5 und 750 zu RM. 1. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 330 000 000 in 12 500 St-Akt. zu M. 6000, 60 000 St.-Akt. zu M. 3000, 45 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 300 000 000 auf RM. 1 200 000 (250: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 30 000 000 unter Zuzahl. von RM. 7343 auf RM. 7500 umzustellen in St.-Aktien: 600 zu RM. 1000, 5750 zu RM. 100 u. 1250 zu RM. 20, sowie Vorz.-Aktien: 75 zu RM. 50, 600 zu RM. 5 und 750 zu RM. 1. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 135, Bankguth. 38 968, Debit. 764 222, Eff. 674 845, Fahrz. 1, Beteil. 1, Inv. 1, (Bürgschaften 57 200), Waren 438 387, Verlust 162 514, – Passiva: A.-K. 1 207 500, R.-F. 120 750, (Bürgschaften 57 200), Kredit. 763 825. Sa. RM. 2 092 075. 226*