3604 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 326 118, Abschr. 32 464. – Kredit: Vortrag aus 1927 1092, Ertrag 194 974, Verlust 162 514. Sa. RM. 358 582. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. April 1929: Aktiva: Übergabe-K. RM. 687 013. — Passiva: Aktionär-K. RM. 687 013. . Dividenden 1918–1928: 6, 9, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 14, 11, 0 %. Kurs: Freiverkehr Hamburg ult. 1928: 115 %. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Köln; Stellv.: Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen.-Dir. Max Rotter, Lichtenberg. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin u. Hamburg, ferner sämtl. dtsch. Viehmarkts- u. ihnen gleichstehende Banken. G. E. Hirsch Akt.-Ges., Berlin C54, Rosenthaler Str. 26. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Das in Berlin unter der Fa. G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz vom 30./4. 1923 von der A.-G. für M. 10 000 000 Aktien übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie der Betrieb aller in die Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die gleichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 erhöht um RM. 21 000 in 210 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 12 237, Debit. 7198, Masch. u. Inv. 6611, Waren 43 357, Abstand 2000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1000, Kredit. u. Rückst. 31 792, Gewinn nebst Vortrag 8611. Sa. RM. 71 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2172, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 166 859, Gewinn 8611. – Kredit: Gewinnvortrag 7536, Waren 165 080, Kontokorr. 5026. Sa. RM. 177 643. Dividenden 1923–1928: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Felix Hirsch, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Richard Heinemann, Ministerial-Dir. Geh. Reg.-Rat Deutel- moser, Major a. D. Paul Wenzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanold, Aktiengesellschaft, Berlin, Andreasstr. 32. Gegründet: 10./9. 1927 mit Wirk. ab 30./9. 1927; eingetr. 28./11. 1927. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. — Zweigniederlass. in Nürnberg u. Essen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Fa. Bröderna Kanold in Berlin, Essen u. Nürnberg betrieb. Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstell. u. Verkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuss- sowie Nahrungsmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 300 325, Vorräte 304 631, Aussen- stände 566 942, Bank- u. Postscheckguth. 79 640, Kassa u. Wechsel 14 950. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Verbindlichk. 271 815, Reingewinn 114 674. Sa. RM. 1 266 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 703 719, Abschr. 66 217, Gewinn- überschuss 114 674. – Kredit: Vortrag 4255, Rohertrag 1 880 356. Sa. RM. 1 884 611. Dividenden 1927 (3 Mon.) –1928: 0, 12 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Göteborg, Joachim Wohlgemuth, Berlin. Prokuristen: Arthur Wohlgemuth, Essen; Aug. Volkmann, Nürnberg; Herm. Harms, Marg. Silbermann, Fritz Magnus, Berlin; Wilh. Bähre, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Grüneberg, Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Berlin; Konsul Erland Erlandson, Göteborg; Kaufm. Wilh. Nölke, Peine i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Hans Schulte, Berlin W, Lützowstr. 89. Der grösste Teil der Aktiven der Ges. ist an die Reemtsma-Gruppe verkauft worden. Dabei handelt es sich im wesentlichen um die maschinellen Einrichtungen, die Tabakvorräte, die Firmen- u. Markenrechte u. die Grundstücke. Für diejenigen Aktionäre, die die Liqu. nicht abwarten wollen, liegt ein Angebot der Dresdner Bank vor, die Aktien zum Nennwert abzukaufen.