* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3605 Gegründet: 2./5., mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 11./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 15./5. 1929: Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit Rohtabak. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor allen anderen Akt. eine Vorz.-Div. von 10 % mit Anspruch auf Nachzahlung u. als Superdiv. bis zu weiteren 6 %. Im Falle der Liquidation erhalten zunächst die Vorz.-Aktien Ser. B bis zu 120 %, alsdann die St.-Aktien bis zu 100 % je ihres Nennbetrages. Ein verbleibender Rest steht den Vorz.-Aktien Ser. B u. den St.-Akt. im Verhältnis des Nennbetrages der Akt. zu. Urspr. M. 7 000 000. Er- höht 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. angeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Erhöhung um RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von dem Tabakhändler Kiazim Emin in Wien zu 100 % übernommen (s. auch Genussscheine). Die RM. 5000 Vorz.-Akt. A wurden am 1./4. 1928 eingezogen. Grossaktionäre: Reemtsma-Konzern; Grosskaufm. Kiazim Emin, Paris. Genussscheine: Stück 3100 zu je RM. 1000 ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./9. 1925. Die Genussscheine erhalten einen Gewinnanteil. von 6 % mit Anspruch auf Nachzahlung. Sie wurden von dem Tabakhändler Kiazim Emin in Wien zu 100 % übernommen u. dienten zus. mit RM. 1 Mill. neu ausgegebener Vorz.-Akt. (s. Kap.) zur Tilgung einer Schuld von RM. 4.1 Mill. für Rohtabaklieferungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. Ser. B = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Beteil. 256 926, Bank- u. Post- scheckguth. 2 584 012, Aussenstände 3 612 421, Vorräte an Rohstoffen, Fabrikat. -Material., Halb- u. Fertigerzeugnissen 6 489 937, Masch., Einricht.-Gegenstände u. Fahrpark 712 767, Grundst. u. Geb. 847 922, Firma u. Warenzeichen 2, Verlust 4120. – Passiva: A. K. 2 000 000 (3100 Genussscheine), R.-F. 110 500, Hyp. 96 969, Buchschulden einschl. Forder. der Zoll- u. Steuerämter 12 300 640. Sa. RM. 14 508 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 264 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 24 074, Rohertrag aus 1928 235 805, Verlust 4120. Sa. RM. 264 000. Kurs Ende 1925 –1928: Freiverkehr Mannheim: 57.5, 45, –, 70 %. Dividenden 1918–1928: St-A. 10, 11, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Ser. A 1920–1928: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Ser. B 1925–1928: 0, 0, 10, 0 %. Genuss- scheine 1925–1928: 0, 0, 2, 0 %. Aufsichtsrat: Generalkonsul Richard Fanta, Wien; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Grosskaufmann Kiazim Emin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Meierei Copenick. Akt.-Ges., Berlin- Köpenick. Wilhelmstrasse. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Fa.: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milchprodukten. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 150 600 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 um- gestellt u. 1927 auf RM. 20 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenbestand 2455, Inv. 10 000, Kannen u. Fässer 7000, Masch. 21 000, Bank u. Kassa 70, Verlust 8127. – Passiva: Kredit. 28 653, A.-K. 20 000. Sa. RM. 48 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 206, B. E. W. u. Kohlen 5258, Lohn u. Gehalt 22 002, Fuhr- u. Auto-K. 8203, Fracht 29 341, Zs. 958, Abschr. Inv. 1244, do. Kannen 2650, do. Masch. 2126. – RErzdi(- Waren-K. 84 862, Verlust 8127. Sa. RM. 92 990. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenbestand 1400, Inv. 9500, Kannen u. Fässer 9500, Masch. 23 600, Bank- u. Kassa 3457, Debit. 1190, Verlust 8129. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 36 777. Sa. RM. 56 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anfuhr-K. 1048, Handlungs-Unk. 22 691, B. E. W. u. Kohlen-K. 6517, Lohn- u. Gehalt-K. 26 725, Fuhr- u. Aufos K. 12 635, Fracht-K. 8161, Zs. 1240, Abschr. Inv. 1020, do. Kannen- u. Fässer 1758, do. Masch. 1653. – Kredit: 83 451, Verlust 1. Sa. RM. 83 453.