3606 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Willy Heldt; Prokuristin: Martha Hoffmann. Aufsichtsrat: Julius Fuhrmann, Frau Anna Heldt, B.-Köpenick; Milchhändler Josef Teichgräber, Adlershof; Veit Moldenhauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Rex Aktiengesellschaft, Berlin Sw 61, Kreuzbergstr. 37/8. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Gründer: Bruno Carl Georges, Hamburg; Heinrich Hinrich Tiedemann, Johannes Reinhard August Schwab, Blankenese; Alfred Hans Oswald Totzke, Rechtsanwalt Dr. Robert Bernhard Johannes Neu- häuser, Hamburg. Letzterer bringt in die A.-G. ein das Handelsgeschäft in Firma J. L. Rex Kommanditges. zu Berlin mit Aktiven, jedoch ohne Passiven, einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma lt. dem zwischen ihm u. der Firma J. L. Rex Kommanditges. in Berlin, im Konkurse, abgeschloss. Vertrag vom Juli 1928. Es werden sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften, Pack- u. Reklamematerial, die gesamte Büroeinricht. sowie alles sonstige Geschäftsinventar, auch der in der Heydestrasse in Berlin befindl. Kraftwagenpark eingebracht, desgleichen sämtl. der Kommanditges. gehörigen eingetrag. Warenzeichen. Für diese Einbring. wurden 120 Akt. der neugegründ. A.-G. zu je RM. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. des Vertriebs von Tee in Packungen u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. insbes. der Fortbetrieb des Geschäfts der J. L. Rex Kommanditges. Berlin sowie die Anglieder. von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2122, Postscheck 2655, Deutsche Bank 10 783, Packung 69 089, Inv. 47 688, Debit. 22 578, Waren 44 670, Einricht. 31 493, Wechsel 186, Verlust 7663. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 38 931. Sa. RM. 238 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. I 38 169, do. II 29 578, do. III 1341. – Kredit: Bruttogewinn 61 426, Verlust 7663. Sa. RM. 69 089. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Adolf Lambert. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Klaudius Lahann, Karl Ludwig Voss, Carl Heinrich Delfs, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 13 Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Eine a. o. Hauptversammlung der Sarotti A.-G. soll auf die ersten Augusttage 1929 ein- berufen werden, welche eine Kapitalerhöh. um nom. RM. 3 500 000 beschliessen soll. Als Gegenwert für die in Hattersheim belegene u. von der Sarotti A.-G. zu übernehmende Nestlé-Schokoladenfabrik dient ein Betrag von nom. RM. 2 500 000 jungen, ab 1./1. 1930 div.-ber. Sarotti-Akt., welche die deutsche Nestlé-Ges. innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren ohne Zustimmung von Sarotti nicht veräussern darf, Der Übergang erfolgt mit Wirkung v. 1./7. 1929 ab ohne Übernahme der Debitoren u. Kreditoren. Auf den Restbetrag von nom. RM. 1 000 000 jungen Sarotti-Akt. wird der Nestlé-Ges. als Entgelt für die Ubertrag. des Markenrechts eine Option eingeräumt zu einem Preise von zehn Punkten unter dem jeweiligen Börsenkurs. Im Falle der Ausübung der Option muss die Erwerberin sich ver- pflichten, diese Aktien nicht vor Ablauf von 5 Jahren zu veräussern. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao- Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Schokoladen- u. Kakaofabrik, Herstellung u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf sich ergebender Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestandenen Geschäfts. Im Herbst 1924 nahm die Ges. die Herstellung von Likören auf. Besitztum: Der Fabrikgrundbesitz, der in dem Berliner Vorort Tempelhof am Teltow- kanal liegt u. ausserdem Gleisanschluss von 752 lauf. Metern Normalspur hat, umfasst ud. 41 800 qm, wovon etwa 16 000 qm bebaut sind. Die Fabrik besteht aus einem massiven 7stöckigen, in den Jahren 1922–1924 neu errichteten, in Eisenbeton ausgeführten Gebäude- komplex mit einer Nutzfläche von 57 500 qm. Zur maschinellen Ausrüstung gehören 830 Arbeitsmaschinen, zu deren Antrieb 612 Elektromotoren von insgesamt 5465 PS. dienen. Zur Versorgung mit Koch- u. Heizdämpfen stehen in der Kesselanlage 4 Steilrohrkessel mit zusammen 900 qm Heizfläche zur Verfügung. In der Kühlanlage befinden sich sechs Kohlensäure-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 1 080 000 Kalorien. Der Strom wird von der Tempelhofer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. m. b. H. (Gesamtverbrauch vom 1./1.