* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3609 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 920, Masch. u. Einricht. 57 61 Bank. 3500, Waren 83 891, Kassa u. Debit. 35 362, Inv. 1894, Fuhrwerke 2257, Gleis- anschluss 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 848, Hyp. 103 081, Gewinn 3510. Sa. RM. 390 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 178 890, Abschreib. 39 414, Reingewinn 3855. Sa. RM. 222 160. – Kredit: Bruttogewinn RM. 222 160. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gabler, Otto Schmeida. 5 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Mich. Gabler, Obergünzburg i. Bayern; Stellv.: Dir. Wilhelm Eich, Berlin; Frau Lie Schmeida, B.-Grunewald; Hans Gabler, Obergünzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin N 4, Novalisstr. 10. 10 Gegründet: 21./7. 1885. 105 Filialen in Berlin, 15 in Dresden u. 8 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 (Vorkriegskapital) in 203 Nam.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M. 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden, u. wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossen- schaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 116 829, Aussenstände 75 742, Bankguth. 141 735, Waren 746 576, Transportmittel, Grundbes. u. Beteil. 1 160 300. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 55 146, Betriebsrücklage 138 487, Pens.-F. 10 000, Hyp. 60 000, Schulden 1 803 042, Gewinn 23 006. Sa. RM. 2 241 183. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten, Zs. u. Abschr. 2 999 402, Gewinn 23 006. Sa. RM. 3 022 408. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 3 022 408. 0 Dividenden: Siehe oben. Vorstand: Arthur v. Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat 2. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin; Rittergutsbes. Hans Bone, Spantekow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt-Ges., Bielefeld. Gegründet: 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker. warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge- schäftsunternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einziehung der bisher M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 16 Mill. St.-Akt. auf RM. 480 000 in 480 Akt zu RM. 1000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 4½ % Anleihe von 1905. Der Nennbetrag der im Umlauf befindl. aufgewert. Obligat. betrug am 31./12. 1928 RM. 32 625 u. der Genussrechte RM. 18 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 000, Masch. u. Einricht. 211 000, Kassa 1910, Debit. u. Bankguth. 291 900, Vorräte 174 891. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 000, Obl. 51 325, Kredit. 332 117, Reingewinn 6260. Sa. RM. 1 004 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 408, Abgaben u. Steuern 68 388, Abschreib. 28 068, Reingewinn 6260. – Kredit: Gewinnvortrag 1921, Fabrikat.-Gewinn 443 205. Sa. RM. 445 126. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann; Stellv. August Stratmann.