3610 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitänleutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland. Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Frankfurter Str. 3. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten, noch jetzt bestehenden Firma Julius Roever, Kommandit-Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken, u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung 5:4. Grossaktionäre: Fa. I. A. Schmalbach, Braunschweig, Erben des Fabrikanten Otto Roever, Braunschweig. * Dawesbelastung: RM. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 137 911, Masch. 55 534, Fabrik- einricht. u. Inv. 50 572, Gespanne u. Automobile 14 760, Kontor-Inv. 4888, Waren 314 145, Kassa 923, Postscheck 3590, Reichsbank 287, Eff. 1, Kontokorrent (abzügl. Debit. 364 401, Kredit. 345 396) 19 004, Beteil. 1. Emballage 11 409, Brennmat. 2400, div. kaufm. u., techn. Bestände 3849. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 17 813, a. o. R.-F. 55 836, Konto für zweifelh. Forder. 7000, Rückst. 16 990, Akzepte 105 000, Kontokorrent (siehe unter Aktiva), Kapital- ertragssteuer 2400, Gewinn 9236. Sa. RM. 694 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 129 743, Steuern u. Abgaben 30 466, Prov. 26 779, Frachten 23 544, Rückst. u. Abschr. 20 015, Handl.-Unk. 78 526, Betriebsunk. 48 504, Zs. u. Diskont 56 600, Gewinn 9236. – Kredit: Vortrag von 1927 240, Waren, Bruttogewinn 423 177. Sa. RM. 423 418. Kurs Ende 1923–1928: –, 90, –, 40, 50, 62 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1922/23: GM. 0.50 je Aktie. 1923–1928: GM. 5 pro Aktie, 7, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Alb. Bock, Braunschweig; Fabrikbes. Hermann Bosse, Bockenem; Adolf Klöppelt, Dr. Paul Niemöller, Bankdir. Walter Quetsch, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Braunschweigische Staatsbank. Oskar Küthemann & Co. Akt.-Ges., Braunschweig, Hopfengarten 21. Gegründet: 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck; Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Gemüse- u. Obst- konserven, Marmeladen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 490 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 300 000 in 490 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 227 900, Kassa u. Postscheck 1998, Debit. 53 664, Warenlager 185 293, Verlust 48 902. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 132 426, Akzepte 55 331. Sa. RM. 517 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 383, Abschreib. 8721, Rein- gewinn 11 967. – Kredit: Waren 124 882, Mieteinnahmen 2190. Sa. RM. 127 072. Dividenden 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Daum. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Erich Salomon, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.