3612 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Goldina“ Aktiengesellschaft in Bremen, Sebaldsbrück. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen, insbes. Fa- brikation u. Vertrieb von Erzeugnissen unter der Marke „Goldinak. Die Fabrik wurde am 1./10. 1912 übernommen. 1913/14 fanden Neubauten statt. Kapital: RM. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 50 000 Akt. zu RM. 60. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 15 000 jährlich), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 960 000, Masch. 966 000, Inv. 151 000, Beteilig. 1751, Kasse, Bank, Wechsel u. Schecks 338 080, Schuldner 967 871, Vorräte 881 645, Verlust 99 056. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 100 000, Rückl. gegen Schuldner 60 000, Gläubiger u.- Vorträge 1 061 404. Sa. RM. 4 421 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 753, Unk. abzügl. Geschäftsgewinn 1928 110 575. – Kredit: Vortrag aus 1927 149 271, Verlust 1928 (248 328, abz. Vortrag aus 1927 149 271) 99 056. Sa. RM. 248 328. Kurs: In Berlin Ende 1923–1928: 1.4, 2.40, 45.25, 81, 67, 72.50 %, zugel. Mai 1923. – In Bremen Ende 1920–1928: 465, 900, 2055, 1.4, 2.40, 44.50, 80.5, 65, 71.75 %. 3 1912/13–1919/20: 0, 0, 5, 10, 12, 15, 15, 25 %; 1920–1928: 20, 40, 50, 0, 8, 7 0, 0, 0* 5 0 = Direktion: Dr. jur. et rer. pol. S. Binswanger, Adolf Hacke, Ernst Lüttge, Curt P. M. Dumrath. Prokurist: B. Ostersehlte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Stellv. Bankier B. C. Heye, Joh. Lauts, Dr. jur. H. Degener-Grischow, Erich Hartung, Bremen; Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft, Bremen, Osterstr. 58/59. Gegründet: 19./9. 1927; eingetr. 21./10. 1927. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 201 492, Masch. 53 505, Fuhrpark 29 335, Inv. 1, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 10 427, Bankguth. 31 648, Forder. 436 219, (Bürgsch. 5000), Warenvorräte 218 190. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Rückl. 80 000, Verbindlichk. 430 060, (Bürgsch. 5000), Reingewinn 70 759. Sa. RM. 980 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 789 191, Abschr. 55 457, Reingewinn 70 759. – Kredit: Gewinnvortrag 8422, Betriebsüberschuss 906 986. Sa. RM. 915 408. Dividenden 1927–1928: 15 % (3 Mon.), 15 %. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Dir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweigniederlass. in Hamburg, Mönckebergstr. 9. Zweck: Fabrikation von Reis, Hafernährmitteln, Teigwaren, Reisstärke u. anderen Pro- dukten, Handel mit Reis u. anderen Waren, auch Betrieb von u. Beteilig. an anderen Unternehm. Besitztum: Die Ges. ist Inhaberin sämtlicher Gesellschaftsanteile der nachbenannten Gesellschaften: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärke- fabrik m. b. H., Bremen; Osterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz-Scharmbeck; Nordd. 0 Reismühle m. b. H., Hamburg; Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg; Flensburger