3614 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Direkter u. indirekter Handel mit Tabaken. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1, Wechsel u. Schecks 110 360, Kassa 5087, Geb. 120 000, Warenbestände 935 392, Debit. 1 189 579. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 324 000, Darlehen 405 000, Kredit. 1423 798, Gewinn 7621. Sa. RM. 2 360 420. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 13 575, allg. Unk., Zs. u. Abschr. 624 576, Gewinn 7621. Sa. RM. 645 774. – Kredit: Betriebsrohgewinn RlII. 645 774. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Wilh. Loose, Georg Schünemann, Bremen. Aufsichtsrat: Joh. A. Schünemann, Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Gustav Schünemann- Hofer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triumph Krebskonserven- u. Feinkostfabrik Akt. Ges. in Bremen, Düsternstr. 103. Über das der Ges. ist zur Abwendung des Konkurses am 8./5. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Vertrauensperson: Beeidigter Bücherrevisor Carl Kohrs, Bremen, Georgstr. 35. Vergleichstermin 6/6 19298288 Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 11./8. 1926: Krebskonservenfabrik Triumph A.-G. Zweck. Erricht. einer Krebskonservenfabrik u. damit die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche u. die Beteiligung an Unternehm., die Geschäfte ähnl. Art betreiben, u. der Erwerb von solchen. Fabriken in B. Hohenschönhausen u. Prostken (Ostpr.). Kapital. RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 60 000 000 in 2200 Akt. zu M. 10 000 u. 28 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt. Die G.-V. v. 7./5. bzw. 19./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 10(0. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. u. Zahl. von 4 % Div. sowie Tant. an Vorstand u. A.-R. 5 % zum R.-F., ev. a. o. Rückl., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fabrikanlage Bremen 18 803, Filiale 82 255, Kassa, Postscheck usw. 5881, Debit. 99 000, Warenzeichen u. Rezepte 2418, Rohstoffe 94 000, Fertig- waren 159 490, nicht eingezahltes Kapital 90 000. – Passiva: A. E. 300 000, Darlehn 16 936, Kredit. u. Wechsel 188 494, Bankschulden 44 713, Verrechn.-K. 1704. Sa. EM. 551 849. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Betriebsausgaben 349 855, Abschreib. 18 714. Sa. RM. 368 570. – Kredit: „ RM. 448 570. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. R. H. Hess, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Meyer, Wesermünde-G.; Carl Kämpf, Wesermünde-G.; Friedrich H. Ziegfeld, Bremen. Zahlstelle. Ges. Kasse. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen, Hornerstrasse. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art und Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1918 um M. 300 000, 1922 um M. 1 500 000, u. nochmals um M. 2 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die 11 000 Aktien zu RM. 50 wurden in 5500 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Fant. an A. R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7476, Grund u. Geb. 185 391, Masch. u. Utensil. 62 832, Warenlager 625 839, Debit. 212 224, Schutzrechte 1. –— Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 405 567, Gewinn 83 197. Sa. RM. 1 093 765. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 14 757, Gewinn 83 197 (davon: Div. 66 000, Vortrag 17 197). – Kredit: Vortrag aus 1927 10 998, Bruttoertrag 86 957. Sa. RM. 97 955. 0