Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3615 Kurs Ende 1922–1928: 1240, 3, 4, 68, 130, 162, 175 %. In Bremen notiert. Dividenden 1913–1928: 24, 27, 30, 46, 39, 25½, 17, 25, 30, 100, 0, 8, 8, 12, 14, 12 %. Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Wesermünde, Fischereihafen. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit u. mit dem Fischfange zus.hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus 14 Fischdampfern; ausserdem sind 6 im Bau. Beteiligungen: Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit RM. 15 000 beteiligt. Kapital: RM. 4 000 000 in 2850 Akt. zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 300 u. 3400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Ursprünglich M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 600 000, durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300. Die G.-V. v. 17./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer u. Neubauten 3 584 000, Geb. u. Inv. 5501, Lager u. Vorräte 141 247, Wertp. u. Beteil. 13 001, Kassa 454, Schuldner 2623. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 500, Gläubiger 2 976 829, Gewinn 133 497. Sa. RM. 3 746 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 123 624, Gewinn 133 497. – Kredit: Vortrag 1927 27 881, Betriebsüberschuss 1928 abzügl. Abschr. 229 240. Sa. RM. 257 122. Kurs Ende 1919–1928: 235, 650, –, 5900, 28, 15, 33, 87, 100, 112 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913/14–1922/3: 5, 4, 10, 13, 16, 10, 20, 30, 15, 4 – 4000 % als Ausgleich für Geldentwertung; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 5, 6, 10 % (Div.-Scheine 3 u. 8). Direktion: Ing. Emil Dierks, Wesermünde. Prokurist: A. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Kühling, Rechtsanw. Dr. Karl Klügmann, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Heinrich Richter, Hamburg; Generalmajor a. D. Louis Detmering, Hannover; Steinbruchbes. Otto Kühling, Westhofen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen u. Bremer- haven: Darmstädter u. Nationalbank. Benno Bielschowsky Ober-Gräditzer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Charlottenstr. 24. Gegründet: 20./11. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. stand vom 1./3. 1927 bis zum 12./7. 1927 unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Mühlenbetrieb, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Bielschowsky bereits in Ober-Gräditz besteh. Mühlenwerks, der Handel mit Mühlenprodukten u. Getreide, der Erwerb ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken u. die Erricht. von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Säckebestand 41, Kassa 307, Postscheck 115, Aussen- stände 2696, Bankguth. 2913, Grundst. 233 479, Wohngeb. 49 640, Beamtengrundst. 7425, Masch. 171 032, Eff. 5600, Verlust 339 839. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent-K., Kredit., Steuern, Hyp., Zs. usw. 2182, dinglich gesicherte Bankforderungen 26 182, Schles. Getreide-Kreditbank Breslau 58 392, Städt. Bank, Breslau 85 252, Dobersch & Bielschowsky, Breslau 19 306, laut Vergleich dinglich gesicherte Forder. diverser Gläubiger (145 983, davon ab durch Zession an die A.-G. 28 488) 117 495, Aufwert.-Hyp. 4280. Sa. RM. 813 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde 150, Lohn 179, Steuern 1789, Umsatzsteuern 135, Gehalt 82, Unk. 2981, Zs. 13 807, Gewinn 52. – Kredit: Inventarien 852, Betriebsspesen 46, Feuerversich. 173, Weizen 2123, Säcke 45, Pacht 10 083, Verlust 5853. Sa. RM. 19 178.