3616 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Werner Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elisabeth Stein geb. Bielschowsky, Sanitätsrat Dr. Walther Stein, Königsberg i. Pr.; Siegmund Gerstmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau 6, Friedrich-Wilhelm-Strasse 73. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Oels. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerricht. u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittelfabriken sowie von Unternehm., die die Verarbeit. landwirtschaftl. Erzeugnisse oder die Herstell. u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, u. ferner die Beteil. an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 305 000, davon RM. 165 000 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. einer Zuschlags-Div. in Höhe der Hälfte der auf die St.-Akt. verteilten Div. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 62 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von RM. 180 000 Verwertungsaktien (180) zu RM. 100). In der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde zum Zwecke der Sanierung auf Grund der erfolgten Stillegung des Breslauer Betriebes die Herabsetz. des A.-K. von RM. 425 000 auf RM. 145 000 im Verh. 3:1 beschlossen. Je RM. 300 alte St.-A. werden in eine neue St.-A. über RM. 100 umgewandelt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel genehmigte die G.-V. die Ausgabe eines Betrages von RM. 160 000 Vorz.-A. Diese neuen Vorz.-A. (160 Stck. à RM. 1000) sind div.-ber. ab 1./1. 1927 u. zu 103 % begeben. Die bisher bestehenden RM. 5000 Vorz.-A. werden den neu geschaffenen Vorz.-A. gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. u. St.-Akt. haben gleiches Stimmrecht. Geiwnnverteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 10 000), Rest Superdiv. an St.-Akt. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 146 500, Masch. u. Inv. 83 000, Gleisanlage 1500, Automobile u. Fuhrpark 10 000, Wertp. u. Beteil. 33 792, Vorräte 482 775, Kassa 5013, Aussenstände u. Bankguth. 228 507, (Avale 16 400). – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Sonder-R.-F. 42 000, Delkr. 15 000, Gläubiger u. Bankschulden 587 956, nicht erhob. Div. 67, (Avale 16 400), Gewinn 10 564. Sa. RM. 991 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 479, Unk. 179 501, Steuern 43 116, Gewinn 10 564 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 8250, Vortrag 2314). – Kredit: Vortrag 2517, Fabrikat.-Bruttogewinn 252 144. Sa. RM. 254 661. Kurs Ende 1925– 1928: 33, 40, 50, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 8, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Richter, Breslau; Rudolf Peter, Oels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Bielschowsky, Berlin; Bankier Dr. Rob. Bielschowsky, Oels; Dir. Rud. Weigert, Mühlenbes. Bruno Jung, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Berlin, B. & E. Sachs; Oels i. Schl.: W. Bielschowsky. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Moritzstrasse 1. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels- gesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau mit Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb. Zweigniederlassungen in Berlin (Ostelb. Spritwerke, Produktenabtlg. d. Schles. Mühlenwerke), in Schöpfurth (Schöpfurther Mühle), in Breslau-Rosenthal (Rosen- thaler Mühlenwerke u. Breslauer Spritfabrik, Produktenabtlg. der Schles. Mühlenwerke). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Mühlen, der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln sowie der Erwerb von nahestehenden Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Entwicklung: Die Ges. hat seit 1922 die Aktien der Landeshuter Mühlenwerke A-G. in Landeshut i. Schles. sämtlich im Besitz. 1925 Übernahme der Betriebe der Landeshuter Mühlenwerke A.-G. in Landeshut u. Bolkenhain. Das veraltete Werk in Landeshut ist stillgelegt u. dagegen die Bolkenhainer Mühle vergrössert worden. Die Ges. erwarb 1922 die Odermühle Dschenfzig & Co. in Beuthen, Bez. Liegnitz (im Nov. 1923 abgebrannt, ein Wiederaufbau vorläufig nicht beabsichtigt); sie ist ferner seit 1923 bei Rechte Oder-Ufer- Mühle G. m. b. H., Kreuzburg O.-S. u. M. Holländer G. m. b. H. (Mühle) in Bernstadt (Schles.)