Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3617 und der Freiburger Malzfabrik A.-G., Breslau, beteiligt. Die G.-V. vom 15.7. 1927 beschloss die gesamten Interessen des Grossaktionärs, der Ostwerke A.-G. in Berlin, auf dem Gebiete der Mühlenindustrie und des Handels mit landwirtschaftlichen Produkten u. Bedarfsartikeln in der Gesellschaft zusammenzufassen. Die Urter- nehmungen der Rosenthaler Mühlenwerke G. m. b. H., der Breslauer Spritfabrik Pro- dukten-Abteilung G. m. b. H. u. der Ostelbischen Spritwerke Produkten-Abteil. G. m. b. H., Berlin, sind vollständig in die Ges. aufgegangen. An der Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann, Görlitz-Hamburg, der J. Graetzer G. m. b. H., Gross-Strehlitz, u. der M. Ascher „%. Naugard/Pommern, hat die Ges. im Wege der Beteiligung Interesse genommen. Zwecks Durchführung dieser Transaktion wurde eine Kap.-Erhöh. um RM. 2 200 000 St.-Akt. u. RM. 400 000 Vorz.-Akt. vorgenommen, nachdem zunächst das Kapital zur Anpassung an den inneren Wert der zu übernehmenden Objekte auf RM. 1 800 000 herabgesetzt worden war. Besitztum: Das Mühlengrundst. in Schottwitz hat eine Grösse von ca. 33 100 qm, von welchen ca. 4800 am bebaut sind. Die Mühle ist für Weizen- u. Roggenmüllerei eingerichtet. Der Kraftbetrieb geschieht z. Zt. durch 24 Elektromotoren von zus. 1200 PS. Die frühere Dampf- anlage wird für die Getreide-Trockn.-Anlage u. die Feuerlösch-Einricht. — System Sprinkler — benutzt. Die maschin. Einricht. besteht aus 40 Vierwalzenstühlen nebst den erforderl. Hilfs- masch. 1916/17 errichtete die Ges. einen siebenstöck. Mehlspeicher von 600 am Grundfläche, welcher auch als Getreide-Rieselspeicher zu verwenden u. für Lagerung von ca. 50 000 Ztr. Mehl oder ca. 3000 t Getreide sowie ca. 10 000 Ztr. Kleie eingerichtet ist; ferner an diesen anschl. ein sechsstöck. Mühlengeb. von ca. 700 am Grundfläche. In letzterem soll Hafer- u. Gerste-Müllerei betrieben werden. Ausserdem wurde unter teilweiser Benutzung eines erworbenen Nachbargrundstückes ein Getreidespeicher von ca. 700 am Grundfläche mit Trocknungsanlage errichtet, welcher ca. 7500 t Getreide fasst. Die Mühle in Schottwitz ist für eine tägl. Produktion von 100 t Weizen u. 120 t Roggen eingerichtet, ausserdem werden in der neuen Mühle ca. 100 t Hafer u. Gerste täglich vermahlen. 1923 wurde ein Nachbargrundst. von ca. 140 000 qm erworben u. auf dem alten Grundst. noch 2 massive Speicher u. ein Bureau- u. Wohngebäude u. 1924 ein massives Wohlfahrts- Gebäude errichtet. Das Mühlengrundstück in Hartlieb hat eine Grösse von 9960 qm, von welchen ca. 1130 qm bebaut sind. Der Antrieb des Werkes erfolgt durch 2 Elektromotore von zus. 90 PS.; die maschinelle Einricht. besteht aus 2 franz. Mahlgängen, 2 Vierwalzen- u. 3 einfachen Walzen-Stühlen sowie den nötigen Hilfsmasch, Die Mühle kann 20 t Weizen pro Tag verarbeiten. Die Ges. besitzt ferner durch die Übernahme der Vermögen der Rosenthaler Mühlenwerke u. Ostelbische Spritwerke: Mühlengrundstück usw. in Rosenthal bei Breslau, Mühlengrundstück usw, in Schöpfurth am Finowkanal u. Nährmittelwerk usw. in Vietz an der Ostbahn. Kapital: RM. 4 400 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120, 2200 St.-Akt. zu RM. 1000 und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn mit Vorzugsrecht vor den St.-Akt. eine Div. bis zu 6 %. Darüber hinaus steht ihnen ein Anteil am Gewinn nicht zu. Die Vorz.-Akt. sind ferner in best. Fällen im Verhältnis zu gleichen Nennbeträgen der St.-Akt. mit 2½ fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 3 600 000 u. lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 800 000 in 7800 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM 3 000 000 in der Weise, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschl. Herabsetz. des Kap. im Verh. 10: 6 auf RM. 1 800 000 durch Verringer. des Nennwerts der Akt. über je RM. 200 auf je RM. 120, sodann Wiedererhöh. auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. über je RM. 1000, letztere mit Vorzugsge winnbeteilig. bis zu 6 % des Nennbetrags u. beschränktem Mehrstimmrecht, beide mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1927 ab. Von den neuen Aktien wurden zum Erwerb der nachstehend aufgeführten Betriebe verwendet: RM. 900 000 St.-Akt. für die Rosenthaler Mühlenwerke G. m. b. H., Breslau, RM. 600 000 St.-Akt. für die Mühlen der Ostelbischen Spritwerke, Produkten-Abteil. G. m. b. H. in Vietz a. d. Ostbahn u. Schöpfurth, sowie die Produkten-Abteil. dieser Ges. in Berlin, RM. 400 000 St.-Akt. für die Waren-A.- G. Katz & Naumann, Görlitz-Hamburg, RM. 200 000 St.-Akt. für die Breslauer Spritfabrik, Produkten-Abteil. G. m. b. H., Breslau, u. die restl. RM. 100 000 St.-Akt. für die J. Graetzer G. m. b. H., Gross-Strehlitz (Oberschles.), sowie RM. 67 000 Vorz.-Akt. für die M. Ascher G. m. b. H., Naugard i. Pomm., während die restl. RM. 333 000 Vorz.-Akt. in den Besitz der Ostwerke A.-G. übergingen. Die Aktien zu RM. 120 werden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Ostwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: m I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dieselbe erfolgt nach gesetzl. Bestimmungen; der A.-R. erhält insges. eine Tant. von 10 % (mind. aber RM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. in Schottwitz, Breslau-Rosenthal, Breslau- Hartlieb, Beuthen Bez. Liegnitz, Schöpfurth (Mark), Vietz a. d. Ostbahn u. Breslau 309 080, Geb. in do. 1 194 000, Masch. 1 260 000, Beteilig. 937 912, Hyp. 12 500, Anschlussgleise 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 110 000, Wechsel 232 791, Kassa 180 053, Warenbestände Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 227