3618 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4 416 237, Schuldner 4 078 979. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 330 000, Hyp. 133 021, Gläubiger 7 447 865, Reingewinn 420 670. Sa. RM. 12 731 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 243 023, Fabrik- u. Handl.- Unk. 2 396 963, Steuern u. Abgaben 243 696, Gewinn 420 670 (davon R.-F. 30 000, Div. 224 000, Vortrag 166 670). – Kredit: Vortrag aus 1927 160 359, Bruttoüberschuss 3 143 994. Sa. RM. 3 304 353. Kurs: 1914–1927: 110*, –, 190, 169, 136*, 172, 370, 755, 8500, 27, 17, 41.50, 85 %. Notiert an der Berliner Börse. — Notiz in Berlin 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1928: 85, 80 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913–1928: 9, 12, 20, 18, 12, 12, 15, 15, 18, 75, 0, 4, Vorstand: Gen.-Dir. P. Stern, Berlin; Steilv. L. Brann, S. Herzberg, A. Juliusberg, Breslau; Walter Kirstein, Berlin; M. Knoche, Ernst Loebel, Breslau: F. Neumann, S. Salinger, Berlin; Hans Taenzer, Gross Strehlitz O.-S. Prokuristen: W. Kirchner, M. Lublinsky, Breslau; Otto Kubitza, Bolkenhain. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Katzenellenbogen, Stellv. Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Bank-Dir. H. Ullmann, Breslau; Dr. Rich. Lachmann. Adolf Bernstein, Berlin; Bank-Dir, Dr. Samuel Englaender, Breslau; Stadtrat Bruno Liebrecht, Fabrikbes. Ernst Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Dir. Herbert Naumann, Hamburg; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Bank-Dir. Moritz Ef Staats-Sekr. z. D. Dr. h. c. Fred Hagedorn, Berlin; vom Betriebsrat: Rud. Röhr, Rudolf ichael. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. der Dt. Bank). S. Sonnenfeld Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Cohn, Breslau, Scharnhorststr. 17, Hugo Schnell. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters sind Schuldner u. Gläubiger nicht mehr vorhanden, neue Geschäfte wurden nicht mehr getätigt. Es wurden nur noch einige interne formelle Arbeiten erledigt Im Handelsregister wurde die Firma am 7./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Harry Trüller Akt.-Ges., eelle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken. Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nhehmens. Erricht. u. Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. 1927 übernahm die Ges. die in Konkurs geratene Fa. Karl Ehlers in Calle. Die Ges. ist an der Trüller-Grundstücks-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200, u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt- Zuzahl. von RM. 4798.57 ist der Nennwert der Vorz.- Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässigt worden. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 wurden 1928 in St.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 8.69. Gekündigt zum 1./7. 1926. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 871 506, Masch., Öfen, Inv. usw. 733 962, Bar, Wechsel, Schecks, Eff., Bankguth. usw. 136 833, Debit. 604 435, Vorräte 317 869. –— Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 201 000, diverse Sonder-R.-F. 261 399, Anleihen 592 575, langfrist. Einlagen 208 207, Kredit. 339 468, Gewinn 56 956. Sa. RM. 2 664 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 963 717, Abschr. 93 950, Gewinn 56 956 (davon Tant. an A.-R. 3500, Vorz.-Div. 400, Sonder-R.-F. 486 000, Vortrag 4456). – Kredit: Vortrag 49 871, Brutto-Ueberschuss 1 064 353. Sa. RM. 1 114 624. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 8 %.