Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3619 Direktion: Gen.-Dir. Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer, Oskar Trüller. Prokuristen: Paul Schweigel, Georg Hartwig. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus; Stellv. Bank- Dir. Max Kluge, Dir. George Millington-Herrmann, Hannover; vom Betriebsrat: Carl Feld- mann, Karl Knabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle u. Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges., Chemnitz, Neumarkt 12. Lt. Mitt. des Liquidators ist es möglich, dass die Aktion. mit 100 % befriedigt werden. Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je 40 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je 1 neue dgl. Aktien über RM. 20 zur Ausgabe kam. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 815, Debit. 116 470, Waren 19 813, Inv. 9500, Verlust 35 180. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8010, do. II 40 000, Ern.-F. 15 000, Kredit. u. Bank 51 425, rückständ. Div. 1342. Sa. RM. 195 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 72 671, Unk. 40 811, Steuern 18 587, Abschr.: Debit. 30 768, Inv. 1208. – Kredit: Rohgewinn 126 351, Gewinnvortrag 1927 2515, Verlust 35 180. Sa. RM. 164 047. Dividenden 1923–1928: 0, 9, 9, 9, 9, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fleischerobermstr. Paul Striegler; Stellv. Fleischerobermstr. Ernst Grosse, Obermeister Bruno Wagner, Bank-Dir. P. Franz jun., Chemnitz. Heuss & Simon Aktiengesellschaft in Liqu. Darmstadt, Elisabethstrasse. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. wurde mit Wirkung v. 5./4. 1929 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Max Mayer, Frau Emma Mayer geb. Wolf, Darmstadt. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 u. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2072, Bank 7624, Postscheck 3815, Wechsel 1057, Debit. 121 474, Waren 82 404, Masch. 2700, Fuhrpark 20 300, Einricht. 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Akzepte 31 868, Kredit. 90 650, Reingewinn 731. Sa. RM. 243 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 80 398, Hausreparat. u. Miete 7545, Fuhrparkreparat. 11 871, Zs. 2986, Abschr. 3804, Reingewinn 731. Sa. RM. 107 337. – Kredit: Bruttogewinn RM. 107 337. Dividenden 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Karl Schoedler, Kaufm. Leopold Hachenburger, Kaufm. Hermann Wolf, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. 1918/19–1927/28: Rübenverarbeit.: 642 339, 222 434, 293 322, 497 000, 493 200, 537 300, 570 000, 840 700, 1 035 200, 718 000, 867 570 Ztr. Zuckererzeug. 1920/21–1927/28: 49 924, 89 614, 81 172, 84 000, 93 702, 128 000, 165 278, 110 500, 136 548 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 1200 St.-Akt. Lit. A u. 300 St.-Akt. Lit. B je zu M. 500. – Vor- kriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 17./5. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: RM. 75 520 Teilschuldverschr. Lt. Bilanz v. 31./3. 1928 noch RM. 14 717. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 227*