3620 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Rieselwiese 79 000, Geb. 167 800, Masch. u. Apparate 324 700, elektr. Licht- u. Kraftanl. 22 600, Elfa-Rübenablade 19 000, Schnitzel- trocknungsanl. 22 000, Rübenschwemmanl. 55 000, Greiferanl. 64 640, Kläranl. 18 600, Utensil. 11 800, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Eisenbahn-Anschl. 13 680, Schlammbahn 1, Feldbahn 1, auswärt. Abnahmestat. 2, Kassa 3443, Postscheck 781, Wertpap. 6387, Debit. 100 555, voraus- bezahlte Versich. 4415, Beteilig. 6030, Vorräte 2 017 476. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Darlehn 45 182, Teilschuldverschreib. 11 552, Teilschuldverschreib.-Zs. 512, Kredit. 2 054 079, Gewinn 1587. Sa. RM. 2 937 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Rübenaufgeld 1 235 406, Gen.-Unk. 783 392, Abschreib. 47 638, Reingewinn 1587. – Kredit: Vortrag 1094, Rohzucker u. Melasse, Neben- erzeugnisse, Melassefutter u. sonst. Einnahmen 2 066 931. Sa. RM. 2 068 025. Dividenden 1912/13–1928/29: 5, 10, 15, 25, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 100, 3 G, 0, 0, 0, 0, 0 %% Vorstand: Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, Demmin; L. Harms, Kl. Methling; Karl Dudy, Cletzin; Rittergutspächter von Oertzen, Strehlow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Hohenbrünzow; Oberamtmann Alwin Müller, Kl.-Lehmhagen; Dr. W. Gesellius, Demmin; Gutsbes. W. Schoknecht, Adolfshof; Gemeinde- vorsteher H. Schlapmann, Upost; Rittergutsbes. E. von Witzleben, Medrow; Rittergutsbes. u. Domänenpächter Walter Wüstenberg, Burow. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank A.-G. Konig Friedrich-August-Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brotfabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt etwa 7.16 ha u. befindet sich in den Fluren Coschütz, Dölzschen u. Naundorf; davon entfallen etwa 42 a auf bebaute Flächen. In Betrieb befinden sich die örtlich getrennt liegenden 3 automatischen Mühlen Coschütz, Dölzschen u. Naundorf (1928 verkauft), sämtl. mit Wasserkraftanlagen u. 4 Turbinen von 372 PS-Leistung sowie verschied. Hilfskraftmasch. versehen, die eine Gesamttagesleistungsfähigkeit von etwa 3000 Ztr. Getreide umfassen, u. zwar wird in der Hauptsache Weizen u. Roggen gemahlen. Die Ges. besitzt in Coschütz einen modernen Turmsilo mit Gleisanschluss, der etwa 90 000 Ztr. Schwergetreide fasst. Der Gesamtsilofassungsraum der drei Mühlen beträgt etwa 150 000 Ztr. Schwergetreide. Zur Zeit werden 27 Beamte u. 59 Arbeiter beschäftigt. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Mühlen-Industriebank, Berlin. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 948 200 in 6482 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.- Akt. zu RM. 100; die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. einer vorzugsweisen Befriedigung im Falle der Liqu. ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 40 000 000 in 37 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 1 901 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 9, wobei auf Vorz.-Akt. noch eine Gesamt.-Zuzahl. von RM. 401.20 zu leisten war. Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1927 u. zur Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 648 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 3:1; die 2400 Vorz.-Akt. zu je RM. 9 wurden in 216 St.-Akt. zu je RM. 100 umgewandelt; sodann wurde Wiedererhöhung des A.-K. beschlossen um bis zu RM. 601 800 auf bis zu RM. 1 250 000 durch Ausgabe von bis zu 6018 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Kap.-Erhöh. gilt als durchgeführt, wenn sie bis 18./2. 1929 bewerkstelligt ist, kann aber auch in Teilbeträgen erfolgen. Die Erhöh. ist um einen Betrag von RM. 300 000 erfolgt; ausgegeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.- betrag £ Zs. RM. 6.40 für nom. M. 1000; für Altbesitzgenussrechte ausserdem RM. 3.45. II. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl. betrag Zs. RM. 3.35 für nom. M. 1000. Noch uneingelöst von beiden Anleihen RM. 942. „. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-E. = St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., bis 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wasserkräfte 460 000, Geb. 921 714, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Zweiggleis 1, Beteil. 1, Eff. 1, Hyp. 35 501, Kassa 6757, Schecks u. Wechsel 24 244, Bankguth. 23 258, Warenschuldner 575 738, Übergangsposten 11 813, Waren- bestand 1 355 312. – Passiva: A.-K. 948 200, R.-F. 150 000, Delk.-Res. 100 000, Anleihen 424, Akzepte 728 764, Bank-Verbindlichk. 1 306 100, sonst. Verbindlichk. 108 450, Übergangs- posten 32 545, Reingewinn 39 860. Sa. RM. 3 414 345.