Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3621 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 529 832, Zs. 192 846, Steuern 60 616, Ab- schreib. 76 227, Gewinn 39 860 (davon: Vorz.-Div. 17 500, Vortrag 22 360). – Kredit: Ver- schied. Einnahmen 68 099, Rohgewinn 831 383. Sa. RM. 899 383. Kurs Ende 1923–1927: 1.7, 2.5, 11, 28, 19.25 %. Eingef. an der Dresdener Börse im Nov. 1922. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1918/19: 0, 15, 15, 15, 12½, 8 %. 1919 (v. 1./7.–31./12): 0 %. 1920–1928: 8, 20, 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 7, 77, 0, 7, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Max Braune, Dr. Julius Meisel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dir. Richard Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund, Kanalstrasse 34. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIIkircher Mühlenwerke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 660 000, Masch. 520 000, Dampf- u. Kraft-Anl. 101 000, Mühlenutensil. 4000, Kontorutensil. 2000, Fuhrpark 1000, Waren 1 574 531, Kassa 23 853, Wechsel 70 079, Eff. 7481, Bank 167 586, Debit. 491 969, vorausbezahlte Vers. 9747. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 849 854, Gewinn 133 394. Sa. RM. 3 633 248. ―――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 264 466, Abschreib. 100 077, Gewinn 133 394 (davon: Div. 90 000, Vortrag 43 394). – Kredit: Gewinnvortrag 21 515, Überschuss 1 476 422. Sa. RM. 1 497 938. Dividenden: 1914/15–1923/24: 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 25, 100 %, 1 GM.; 1924=–1928: 8, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Theod. Brandenberg, Franz Horeyseck, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Torgen (Schweiz); Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Dir. Moritz Hirsch, Mühlenbesitzer Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlen- besitzer Franz Weil, Worms; Dir. Hch. Burkard, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Karl Scheuer, Staatssekretär a. D. Fred Hagedorn, Berlin; Gutsbes. Fritz Lietzmann, Rodenkirchen; vom Betriebsrat: A. Urboneit, E. Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinefabrik Westfalia A.G., Dortmund. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Fa. bis 30./4. 1923: Margarinefabrik Lütgen- dortmund Akt.-Ges. mit Sitz in Lütgendortmund. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Margarine sowie ver- wandten Warengattungen wie der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Margarineverarbeitung gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kontokorrent RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kontokorrent RM. 100 000. – Passiva: A.-K. R M. 100 000. Dividenden 1923–1928. ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Merten, Dortmund. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Neumann, Heinrich van de Sandt, Dortmund; Emil Eberhardt, Lütgendortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.