3622 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden-A., Rosenstrasse 32. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehm. einschl. Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Konfitüren, Zucker- waren aller Art; ferner die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Laut Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1925 wurde durch Fusionsvertrag das Vermögen der Automat Akt.-Ges. als Ganzes ohne Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1925 an die Hartwig & Vogel A.-G. übertragen. Der grösste Teil der Automat-Aktien war bereits vorher im Besitz der Hartwig & Vogel A.-G. bezw. deren Hauptaktionäre. Für 2 Auto- mat-Aktien über je nom. RM. 100 wurde eine junge Aktie der Hartwig & Vogel A.-G. über nom. RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 gewährt. Für einzelne Automat-Akt. wurde der entsprech. Barbetrag vergütet, u. zwar für Akt. von nom. RM. 100 RM. 200 u. für Akt. von nom. RM. 20 RM. 40 in bar. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. u. Wien, in denen als Haupt- produkte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts u. Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fabriken (Dampf u. Elektrizität) belaufen sich auf insges. zirka 1500 PS. Filialen befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 u. Hauptstr. 26), Berlin, Breslau, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 7 500 000 in 18 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital) in 6000 Akt., begeben zu pari. Erhöht 1920 um M. 6 000 000. 1921 um M. 6 000 000 auf M. 18 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 7 500 000 zu erhöhen zwecks Übernahme der Aktien der Automat A.-G. Hyp.-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Tilg.: Die Anleihe konnte im Jahre 1922 Zug um Zug gegen die 5 % Anleihe von 1922 umgetauscht werden. Im April 1926 wurden die noch im Umlauf befindlichen Stücke zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Die Einlös. der Stücke erfolgt mit RM. 125.40 für M. 1000 ausschliessl. der für die Jahre 1925 u. 1926 zu zahlenden u. bis mit 1./7. 1926 fällig werdenden Zs. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 70 für ein Stück zu M. 1000 bar abgelöst. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. II. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1922, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke wurden auf RM. 2 abgestempelt unter Auszahlung der Spitze von RM. –.15 bezw. erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 2.15. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1922–1928: 101, 450, 0.2, 0.1, 75, 77, 82 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund- u. Geb.-Besitz 4 965 315, Masch., Geräte u. automat. Apparate 4 070 849, Kraftwagen 242 397, Einricht. der Zweiggeschäfte 164 265, Wertp. u. Beteil. 14 703, Hyp. 200 000, Schuldner einschl, Bankguth. 2 726 188, Kassa, Wechsel u. Schecks 46 200, Disagio auf Hyp. 70 344, Übergangsposten 15 878. Vorräte 3 362 765, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Sonder- Rückl. 150 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, Teilschuldverschr. 227 094, Jubiläumsstift. 124 589, freie Hilfskasse 77 832, Hyp. 1 281 250, Akzepte 492 766, Gläubiger einschl. Bankschuld 5 629 731, Übergangsposten 112 849, Gewinn 132 793. Sa. RM. 16 628 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 568 052, Abschr. 801 324, Gewinn 132 793. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 333 888, Rohgewinn 3 168 281. Sa. RM. 3 502 1 Dividenden: 1913/14–1918/19: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1928: 12, 30, 30, 600 %, 1 GM 7.8 8, 8 90 % Vorstand: Heinr. Vogel, Walter Vogel, Dr. Suntheimer, Dresden; Nic. Stolterfoht, H. N. Stolterfoht, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. a. D. Gustav Fink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Geh. Komm.-Rat Wwe. Agnes Vogel, Dresden; vom Betriebsrat: H. Kunte, W. Meklzer. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass.