7* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3623 Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Industriegelände. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg und H annover. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (8. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 AIt zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16. 9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 95 193, Geb. u. Einricht. 638 300, Masch. 196 350, Inv. u. Werkz. 166 600, Fuhrpark 123 000, Kassa u. Postscheckguth. 16 464, Schecks u. Wechsel 25 077, Bankguth. 258 651, Aussenstände 3 069 293, Warenvorräte 1533 792. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. (einschliessl. Tabaksteuern) 5 096 041, Gewinn 26 681. Sa. RM. 6 122 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 242 374, Al 248 339, Reingewinn 26 681. Sa. RM. 12 517 395. – Kredit: Rohgewinn RM. 12 517 395. Dividenden 1923–1928: 0 % Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Prokuristen: Willy Hinz, Dr. Werner Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. jur. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Wilhelm Poetter, Essen; Fabrik-Dir. Fritz Look, Dresden; vom Betriebsrat: M. „„ Joh. Richter. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hörmann, Akt. Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17. . mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmen. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.- Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrika- tion ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. liegt in Dresden-Mickten an der Kötzschen- brodaer, Trachauer u. Stern-Str. Es umfasst 9390 qm, von denen 4855 am bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. an der Trachauer Strasse ein 5940 qm grosses Grundstück mit Wohn- u. Garagenhaus u. an der Stern- u Kötzschenbrodaer Strasse ein 10 600 qm grosses Baugelände mit Lagerschuppen. Für die Fabrikation stehen der Ges. ca. 500 Arbeits-, Werkzeug- u. Hilfsmaschinen zur Verfügung. Die elektr. Energie wird vom Städtischen Elektrizitätswerk geliefert u. durch eine Tranformatorenanl. von 900 kw auf die Gebrauchs- spannung gebracht. Ausserdem sind vorhanden: 2 Flammrohrkessel von 160 qm Heigzfläche mit automatischer Beschickung u. Economiser, 2 Niederdruckheizungskessel, 2 Generatoren- anl., ferner 2 Dampfmasch. für 260 PS. mit Dynamo, ca. 300 Motoren verschied. Stärken, 2 Kühlanl. für 150 000 Kalorien Stundenleist., 3 Brunnenanl, eine Akkumulatorenstation für 150 Ampere. Gut ausgestattete Handwerkerabteil. sorgen laufend für Ern. u. Instand- haltung der Gesamtanlagen. Für die Güteran- u. -abfuhr stehen die Verbindung über die Strassenbahngleise nach dem Reichsbahnanschluss am Neustädter Elbufer wie auch gute Zufahrtstrassen zur Verfügung. — Die Ges. beschäftigt z. Zt. 500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 215 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Verz.-Akt. haben Ansprnch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf vorzugsw. Zahlung von 110 % des Nennwertes zuzügl. 7 % Zs. vom Beginn des Geschäftsj. in dem die Ges. in Liqu. getreten ist sowie zuzügl. etwaiger Div. Vom 1./1. 1922 ab können sie auf G.-V.-B. (¾ Mehrheit) zu 110 % des Nennwertes = 7 % Stückzs. u. evtl. rückständ. Div. eingezogen werden. Sie haben in 3 besten Fällen 4 faches St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 130 % (3: 2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 1 215 000 (St.- Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 von M. 1000 auf RM. 15.