― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. = =8 1Ö zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1300. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 wurde diese Umstell. bestätigt, aber Protest erhoben. Aahnleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Diese Anleihe erhielt keine Hyp.- Sicherheit. In Umlauf Ende 1928 noch RM. 102 287. Die Oblig. wurden auf RM. 7 für nom. M. 1000 abgestempelt Da der Aufwert. betrag sich auf RM. 7.25 stellt, wurde die Spitze mit RM. –—.25 bar ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 2½ St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 1300 = 8 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 1 = 2 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten den 10. Feil der an Aktion. zur Verteil. kommenden Überdividende, ausser fester Vergütung von je RM. 3000 jährlich, Vors. d. Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 2 000 000, Masch. 500 000, Kraftfahrz. 1, Kontor-Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 4 215 720, Wechsel 73 502, Eff. u. Beteilig. 3 235 571, Steuerzeichen 552 814, Vorauszahl. 17 823, Debit. 3 047 096, Forder. an befreundete Ges. 4 388 498, Tabake in Transit 2 438 657, Bestände 11 459 259 (Industrie- belastung 522 500, Bürgsch. u. Kautionswechsel 112 436). – Passiva: A.-K. 8 950 000, R.-F. 44 043, Teilschuldverschreib. 102 287, Verbindlichkeiten an Lieferanten usw. 2 342 590, Verbindlichkeiten an befreundete Ges. 10 602 995, Grunderwerbssteuer-Rückl. 42 000, noch nicht fällige Zoll- u. Steuerabgaben 9 143 938, unerhob. Div. 2650, Gewinn 1198 441 (Industriebelast. 522 500, Bürgsch. u. Kaationweehsel 112 436). Sa. RM. 32 428 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschreib. 305 619, Handl.-Unk. 2 640 675, Zs. 242 902, Rabatte u. Provis. 4 216 752, Steuern u. Verbrauchsabgaben 31 503 054, Gewinn 1 198 441 (davon R.-F. 455 956, Div. 517 000, Tant. an A.-R. 17 667, Vortrag 207 818). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 79 945, Rohüberschuss 40 027 500. Sa. RM. 40 107 446 Kurs Ende 1913–1928: Vorz.-Akt. 92, 83*, –, 97.50, –, 103.25*, 100, 102.50, 103, –, 4, 13, 42.75, 46 75, 78.5, 90 0. In Dresden notiert. Die St.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden 1913– 1928: St.-Akt.: 16, 0, 0, 15, 25, 25, 25, 25, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 28); Vorz.-Akt. 1914– 1928: Je 5 % (Biv. Scheine 2, 17 u. 180. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; I. Stellv. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, II. Stellv. Dir. Georg Priem, Dresden; Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Dr. Otto Jeidels, Joh. Kiehl, Berlin; Hermann Reemtsma, Philipp F. Reemtsma, Altona- Bahrenfeld; D. Schnur, Berlin; Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: Rudolf Rätzer, Georg Kaiser. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbk, Gebr. Arnhold u. Zweig- niederlass. Gieß Banken. Lobeck & Co. Akt.-Ges., Dresden-A. 28, Löbtauer Str. 63/71. Gegründet: 14./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1920; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden bisher betrieb. Fabrik- unternehmens: Herstell. u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honig- kuchen, Zuckerwaren u. Nährmitteln aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Ver- packungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. 1925 Verlust von RM. 352 516. 1926 Geschäftsaufsicht, durch Vergleich aufgehoben. Ult. 1926 Verlust von RM. 1 007 483. Über Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000. Erhöht 1921–1923 auf M. 17 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 200. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 17 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 700 000 derart, dass der Nennwert der Aktien u. Nam.-Akt. B von bisher M. 1000 bzw. M. 200 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. In der G.-V. v 23./8. 1927 wurde die Sanierung der Ges. in der Weise beschlossen, dass zunächst eine Zus. legung der Aktien im Verh. von 5:1 u. damit eine Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 340 000 vorgenommen wurde u. dann eine Wiedererhöhung um RM. 160 000 auf RM. 500 000 erfolgte, wobei die jungen Aktien einem Konsortium zum Nennwerte überlassen wurden, das dagegen seine Darlehen voll aufrechnete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 892, Masch. u. Kraftanlagen, Fuhrpark u. Einricht. 182 794, Kassa, Bank, Wechsel u. Debit. 214 873, Hyp. 23 751, Waren 168 380, Verlust 50 624. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 135 000, Kredit. 336315. Sa. Rll. 971315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 662 218, Abschr. 3106. – Kredit: Waren 610 384, Geb. 931, Auflös. R.-F. 2000, Gewinnvortrag 1385, Verlust 50 624. Sa. RM. 665 325. Dividenden 1920–1928: 30, 5, 100, 0, 0 0 9― Direktion: Georg Friedr. Hildebrand.