7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3627 Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 000. Dee G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 135 000. Je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20, Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 130 000, Masch. 10 000, Fuhrpark u. Uten- silien 6001, Kassa u. Forder. 171 937, Waren 101 970. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 49 677, Kredit. 195 256, Steuerrückl. 5000, Delkr. 13 300, Reingewinn 21 676. Sa. RM. 419 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 567 211, Reingewinn 21 676. — Kredit: Vortrag 3596, Rohertrag 585 291. Sa. RM. 588 887. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 12, 14, ? %. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe; Karl Eichtersheimer, Mannheim; Bank-Dir. Jakob Kahn, Mannheim; Dir. Friedrich Häussermann, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Akt.-Ges. in Eilenburg, Schlossberg 8. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (14: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 410, Masch. 61 645, Kraft- fahrzeuge 3680, Inv. 3152, Kassa 3045, Wechsel 1908, Aussenstände 140 692, Waren 78 110. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 40 000, Verpflicht. 176 018, Gewinn 11 625. Sa. RM. 337 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 482, Betriebsunk. 30 339, Abschr. 13 408, Gewinn 11 625. – Kredit: Vortrag 1633, Fabrikationsüberschuss 78 223. Sa. RM. 79 856. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 4, 4, 6, ?, ? %. Direktion: Artur Henze. Prokurist: Otto Frommichen, Paul Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Bankrat a. D. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Frau E. Henze, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Eisenach, Rennbahn 72. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Schnallmannshausen, Nazza, Treffurt u. Heyerode. Kapital: RM. 480 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 100 u. 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neueinzahlung. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 60: 1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 828, Geb. 219 300, Masch. 1, Einricht. 25 839, Automobile 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 27 062, Bankguth. 32 841, Warenvorräte 684 365, Debit. 653 785, Beteilig. 20 000, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I 32 000, do. II 70 000, Kredit. 639 650, Restkaufgeld 62 312, Zoll u. Banderolen 186 735, Kredit. im Übergang 25 012, Akzepte 201 117, Delkr. 19 613, (Avale 65 000), Gewinn 7581. Sa. RM. 1 724 023. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 002, Unk. 464 186, Steuern 32 261, Delkred. 19 613, Gewinn 7581. – Kredit: Gewinn u. Vortrag aus 1927 445, Warenk.-Brutto- gewinn 577 902, sonst. Gewinne 9298. Sa. RM. 587 646. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Geck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Staatsminister a. D. Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Moritz Jessurun, Hamburg; Frau Maria Prange, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Alexander G. Bachur, Kapitän z. See Siegfried Westerkamp, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disconto-Ges.