3630 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Dampfer-Flotte 664 576, Kohlen an Bord 15 165, Dampferausrüstung, Fanggeräte 42 486, Kassa 637, Stadtsparkasse 1718, Vorschüsse 4784, Büroeinricht. 1459, Debit. 70 939, Salz u. Tonnen 1633, Assekuranzprämie 12 440, Übergangs- Konto 25 286, Verlust 124 428. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 320 000, Wechsel 120 972, Kredit. 124 584. Sa. RM. 965 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 29 062, Betriebsausg. 1 214 823, Unk. 11 597, Gehälter 21 822, soz. Abgaben 38 611, Zs. 38 903, Grün dungskosten 3130, Ab: schreib. a. d. Flotte 35 424. – Kredit: Gesamteinnahmen 1 243 658, Übergangskonto 25 286, Verlust 124 428. Sa. RM. 1 393 374. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Mai 1929: Aktiva: Dampferflotte 612 578, Dampferausrüstung 40 637, Kassa 1000, Vorschüsse 1276, Büroeinricht. 1459, Debit. 159 160, Salz u. Tonnen 1572, noch nicht fällige Prämie 1140, Verlust 206 893. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 320 000, Stadtsparkasse 1366, Kredit. 78 351, Darlehen 226 000. Sa. RM. 1 025 718. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Wilhelm Harding, Senator Peter Voermann, Senator Willem Mennen, Bürgervorsteher Heye Heikens, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Wilhelm Koopmann, Emden. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen a. N. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb u. Handel mit deren Produkten. Besitztum: Das Mühlenanwesen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasserkraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 4450 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht bis 1911 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 411 800, Masch. 304 900, Wasserkraft u. Grundst. 380 200, Fuhrpark 39 600, Mobil. u. Säcke 17 700, Debit.-Konto 744 644, Bankguth. 73 823, Kassa 19 150, Wechsel 209 342, Waren 805 779. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 110 000, Kredit. 733 705, noch nicht erhob. Div. 1227, Akzepte 841 081, noch zu zahlende Steuern 14 000, Reingewinn 106 924. Sa. RM. 3 006 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 395, Gehälter u. Löhne 223 153, Reparat. 9484, Steuern u. Versich. 135 699, Abschr. 69 517, Reingewinn 106 924 (davon Div. 72 000, R.-F. 10 000, Tant. u. Gratifik. 11 500, Vortrag 13 424). – Kredit: Gewinn Vortrag v. 1./1. 1928 12 441, Bruttogewinn 780 732. Sa. RM. 793 174. Kurs Ende 1913–1928: 130, 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12, 2.5, 46, 98, 72, 85 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 6, 6, 6, 0, 6 % (Div.-Scheine 1 u. 42). Direktion: Erich Junker, Hermann Rudeloff. Prokuristen: P. Munz, E. Bechtel, H. Rösch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Kaufm. W. G. Thomä, Bäcker- meister Heinr. Wilh. Müller jr., Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Bäckermeister H. Seitz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Rentier Paul Mayser, Fabrikant M. Flegenheimer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. „IHagesüd-' Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. Gegründet: 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital: RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.- Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in *