Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3631 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 6050 St.-Akt. zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in 3 besond. Fällen. Das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. Nr. 1501–1700 erlischt mit der Veräusser. seitens des jetzigen Besitzers der Aktien, spätestens aber mit seinem Ableben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2538, Postscheck 4162, Girokasse 1377, Wechsel u. Schecks 21, Waren u. Emballagen 133 461, Debit. 229 565, Eff. 1, Beteilig. 1000, Immobil. 40 000, Mobil. 2, Maseh. u. Motore 2, Fahrzeuge 10 000, Werkz. u. Geräte 1. – Passiva: A.-K. 127 900, Bankschulden 70 530, Kredit. 88 811, Akzepte 3140, Darlehen 10 000, Hyp. 7564, R.-F. 45 000, unerhob. Div. 1161, Delkr. 8962, Div.-Rückl. 5000, Rückst. für Betriebserweit. 10 000, do, für Steuern 8000, Reingewinn 36 059. Sa. RM. 422 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 43 174, Zs. 9163, Frachten 56 438, Personal- unkosten 135 012, Betriebsunk. 89 785, Versich. 2161, Fahrzeugunk. 12 131, Abschr. 39 445, Rückst. für Steuern 8000, Reingewinn 36 059 (davon Div. 13 114, Tant. an A.-R. 5500, Delkr. 1037, R.-F. 5000. Div.-Rückl. 7500, Vortrag 3908). – Kredit: Vortrag 3795, Waren 427 577. Sa. RM. 431 372. Dividenden: St.-Akt. 1923–1928: 0, 7½, 8½, 8½, ?, 10 %; Vorz.-Akt. 1923: 0 %; 1924–1926: 16 %; 1927–1928: ?, 16.7 %. Direktion: Friedrich Häussermann. Prokurist: K. Wink. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm: Heinr. Levy, Darmstadt; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.; Geheimrat Joseph Würz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Handelsbk.; Karlsruhe: Karlsruher Vieh- marktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Darmstädter Landstr. 139/465. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Margarine sowie verwandter Artikel. Handel mit diesen, Herstell. von u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. 1924 Verlust von RM. 127 391, davon aus R.-F. RM. 45 000 gedeckt, Rest vorgetragen. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf weiteres. Ende 1925 Verlust auf RM. 650 000 angewachsen. Kapital: RM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 7./12. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, zu 150 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23 /1. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 20 000 000, davon verausgabt M. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 000 000 auf RM. 450 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 489 131, Kassa u. Bank 4200, Verlust- vortrag 650 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Fabrikanlagen-Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 4200, Kredit. 489 13 1. Sa. RM. 1 143 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 650 000, Steuern 841, allg. Unk. 2849. —– Kredit: Eingänge aus Mieten u. Zs. 1323, Übertrag von Fabrikanlagen.-Unterhalt.- u. Verwalt.-K. 2367, Verlust 650 000. Sa. RM. 653 691. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Pielenz. Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Berlin; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Dir. Friedr. Sander, Frankf. a. M.; Joseph Nathan, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. A.-G. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Frauenhofstr. 22. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleisch, Obst und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnl. Erzeugnissen, insbes. auch der Erwerb u.