3632 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänseleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM.- 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 40 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Einzahl.-K. 14 400, Anlagen 2, Debit. 115 311, Vorräte 155 905, Kassa u. Postscheck 2063. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Kredit. 151 978, Gewinn 29 703. Sa. RM. 287 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4745, Gewinn 29 703. – Kredit: Vortrag 944, Bruttoergebnis 33 504. Sa. RM. 34 449. Dividenden 1924/25–1928/29: 5, 10, 20, 20, 15 %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Margarin-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Franktfurt a. M., Friedb. Landstrasse. Gegründet: 1872. 3 Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und Ol- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren. Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der zu 1 genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an and. Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma. existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 440 000 (Vorkriegskapital). Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bish. Höhe nunmehr aber auf RM.-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 148 221, Eff. 1, Kontokorrent 310 326, vorausgez. Beträge 1370. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 3000, Abschr.-Res. 8685, Steuer- Reserven 3850, Gewinn 4384. Sa. RM. 459 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. div. Verluste 25 164, Gewinn 1928 4359. Sa. RM. 29 523. – Kredit: Vereinnahmte Miete u. div. Gewinne RM. 29 523. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: G. J. van der Heyden, Frankf. a. M.; Philipp Scheffel, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Dir. H. Frank, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 33. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2330, Debit. 28 362, Waren 25 367, Masch. u. Inv. 6429, Fahrzeuge 3000, Verlust 1925/26/27 28 631, Verlust 1928 20 747. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Bank 62 464, gesetzl. u. Dubiose-R. 2404. Sa. RM. 114 869. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 19, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Armin Stern. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Dr. Walter Schaeffer, Frankf. a. M.; Chefredakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nährmittelwerke „Oberland“ Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. B., Günterstalstrasse. Die G.-V. v. 21./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Kuhn, Freiburg i. B. Lt. Bekanntm. v. 10./5. 1929 ist die Liqu. beendet, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.