―――ÜÜÜÜÜÜ――――― ―――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3633 Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Rohzuckerproduktion 1914/15–1928/29: 160 428, 141 700, 163 052, 63 934, 66 694, 104 314, 85 764, 93 864, ?, 98 282, 107 114, 133 668, 155 276, 87 368, 137 694 Ztr.; Rübenverarbeit.: 986 842, 832 210, 976 288, 392 495, 374 134, 574 193, 558 520, 608 580, 558 520, 608 580, 655 950, 835 864, 925 847, 534 650, 842 162 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam-Akt. zu RM. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktion. vom Auf- sichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 12./5. 1891 um M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 13 331, Geb. 205 000, Masch. u. Apparate 116 134, Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Eisenbahngleis 1, Mobil. 1, Kassa 1018, Wertp. 8600, Aussenstände 465 822, Vorräte 50 016. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 58 000, Schulden 268 979, Gewinn 32 946. Sa. RM. 859 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 270 382, Betriebsausgaben 573 617, Abschr. 45 000, Gewinn 32 947 (davon rückst. Umsatzsteuer 4565, Div. 19 375, Unterstütz.-F. 3000, R.-F. 6007). – Kredit: Vortrag 1773, Zucker u. Melasse 1 920 173. Sa. RM. 1 921 947. Dividenden 1912/13–1928/29: 19, 10, 17½, 22½, 22½, 32½, 22½, 20, 25, 25, 100, 5, 4, 0, 4, 4 ¼, 3 %. Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben, die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Direktion: Bogislav von Heyden-Linden, Adolf von Bülow-Jatzke, G. v. Oertzen. Aufsichtsrat: (12) Vors. Freih. von Brandenstein-Hohenstein, Stellv. Graf Schwerin- Zinzow, Gutsbes. Helms-Thurow, Gutsbes. von Schwerin-Janow, Gutsbes. von Schwerin- Burg-Spantekow; Gutsbes. Dr. Holtz-Müggenburg; Staatsmin. a. D. Schwabe-Friedrichshof; Gutsbes. Thomas-Bauersheim, Gutspächter Jenss-Rossow, Landwirt Victor Kurth-Sandhagen, Landwirt O. Schultz-Friedland, Zimmermeister H. Lentz-Friedland. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank; Neubrandenburg: Reichsbank-Giro. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt.-Ges., in Fürstenwalde/Spree, Schlossstr. 17/18. Gegründet. 11./1., 26./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Fa. bis 10./4. 1926: Rotella Speise- fettfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. „Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speiseölen u. sonstigen Olen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die Ges. hat die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Fürstenwalde erworben u. richtet dort eine Margarine- u. Speisefettfabrik sowie Olpresserei u. Raffinerie ein. 1923 wurden Neu- u. Umbauten vorgenommen u. die Kraftanlage durch Aufstellung neuer Kessel- u. Dampfmaschinen modernisiert. Die Ölfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. Der Betrieb ist seit 15./12. 1927 stillgelegt. Kapital. RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa, Wechsel 6568, Fabrikanlage 933 086, Inv. 13 215, Waren u. Vorräte 18 557, Debit. 253 533, Verlust 497 605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 672 568. Sa. RM. 1 722 568. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 453 715, Abschr. 283 625, Unk. 350 950. – Kredit: Einnahmen 590 685, Verlust 497 605. Sa. RM. 1 088 291. Dividenden 1923–1927/28. 0 %. Direktion. H. Stüber. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Dr. Libbertz, Berlin; Stellv. Dr. Cremer, Potsdam; Bankier Georg Rambaum, Berlin; Gen.-Dir. Klieber, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Langstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 31./1. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 540 Akt. zu RM. 20, 116 Akt. zu RM. 200 u. 166 Akt. zu RKM. 1000. – VYorkriegskapital: M. 210 000. . A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöhung um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 228