Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3635 703 953, Interims-K. 127 532, noch nicht erhob. Div. 2989, (Avale 143 000), Gewinn 422 617. Sa. RM. 4 623 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 606 239, Abschr. auf Gebäude, Masch. usw. 243 483, Gewinn 422 617 (davon Rückl. für Ausbau u. Erneuerung 50 000, Div. 318 200, Vortrag 54 417). – Kredit: Überschuss auf den Erfolgskonten nach Abzug der Betriebs- kosten, Reparaturen usw. 2 219 820, Vortrag aus 1927 52 519. Sa. RM. 2 272 339. Kurs Ende 1913–1928: 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390, 3400, 4.5, 75, 70, 132, 146.75, 137 %. – In Leipzig notiert. Dividenden 1913–1928: 9, 9, 10, 10, 8, 8 $ 6, 15, 20, 30, 50, 0, 12, 10, 10, 10, 11 % (Div.- Schein 5). Vorz.-Akt. 1923–1928: je 7 %. 5 Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Prokuristen: G. Koenig, M. Möbius, P. Zerbst, Freyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: Ernst Moritz Arndt, Erich Jedziny. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 5 Segellogger, 4 Motorlogger u. 6 Dampflogger. 1923 ging der Logger ,Stint“ auf See verloren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 u. 1895 um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 250 000 (2: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. 33 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Übersch. bis % zum Neben-R.-F. (bis zu ¼ des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1928: Aktiva: Loggerkapital 273 690, Immobil. 56 160, Eff. 11 146, Fischereigeräte 270 725, Böttcherei 65 758, Materialien 16 204, Inv. 9918, Kassa 46, Viktualien 4115, Mannschaftsk. 13 333, allg. Versich. 1162, Salz 1965, Debit. 156 343, Beteilig. 15 750, Verlust 61 434. – Passiva: A.-K. 250 000, Reichsdarlehen 244 631, Anleihe 234 375, Kredit. 228 749. Sa. RM. 957 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926/27 49 029, Gesamtbetriebsausg. 740 873, Abschr. 23 859. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges 752 328, Verlust 61 434. Sa. RM. 813 762. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 5, 0, 0, 5, 0, 10, 25, 25, 300, 0, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Rob. Gehrts. Aufsichtsrat: Bürgermeister Schinkel, Glückstadt; Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Bankdir. J. Brumm, Bürgermeister a. D. Brandes, Albert Witt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Oelwerke, Aetien Göesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Die a o. G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Dawesbelastung: RM. 134 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 130 854, Geb. 293 611, Masch. u. Apparate 420 036, Wagen u. Gleise 5400, Werkz. u. Geräte 1741, Mobil. 900, Kassa u. Bankguth. 29 264, (Industriebelast. 134 000), Debit. 320 747, Materialien 126 410. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 37 100, Kredit. 480 704, (Industrie-Obl. 134 000), Gewinn 61 161. Sa. RM. 1 328 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 643 246, Reingewinn 61 162 (davon: R.-F. 2700, Tant. an A.-R. 6000, Div. 45 000, Vortrag 7462). – Kredit: Vortrag aus 1927 8309, Bruttogewinn 1 696 099. Sa. RM. 1 704 408. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11, 40, 0, 8, 4, 6, 6, 6 %. Vorstand: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2283 * 4