Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3637 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evt. bes. Rückl., 5 % Div., 10 % an die Conservenfabrik Lenzburg A.-G., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 422 985, Beteilig. u. Eff. 378 191, Kassa u. Postscheck 23 474, Wechsel 113 654. Debit., Bankguth. 1 553 044, Vorräte 3 015 465. —– Paassiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 2 721 244, Akzepte 1 481 486, Div. 1778, Gewinn 232 307. Sa. RM. 6 506 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Zs. usw. 1 262 833, Abschreib. 116 837, Saldo 232 307. – Kredit: Vortrag 23 140, Betriebsüberschuss 1 582 473, Einnahmen aus Eff. u. Beteilig. 6364. Sa. RM. 1 611 978. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Mannheim: 47 5, 47.5, 115, 120 %. Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1928: 6, 8, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 15, 50, 0, 6, 0, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 20). Direktion: Fritz Schick, Darmstadt; Gustav Henckell, Lenzburg. Autsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher. Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Lenzburg; Emil Scheller-Erni, Zürich; Dr. Alfred Keller, Brugg; Dir. Karl Haber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. A. Kagelmann Akt.-Ges., Gotha, Hauptmarkt 36. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./5. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 800, Inv. u. Personenkraft- wagen 57 287, Kassa u. Postscheckguth. 16 966, Debit. 59 815, Warenvorräte 353 358. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 50 000, Kredit. u. Bank 283 236, Akzepte 45 540, Rück- stellungen: für Zs. 2200, für Steuer 2658, Gewinn 592. Sa. RM. 534 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 344 197, Abschr. 8783, Rückstell. 4858, Gewinn 592. – Kredit: Gewinnvortrag 425, Bruttoüberschuss 358 007. Sa. RM. 358 432. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. —– Direktion: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Baurat Kurt Toltz, Gotha; Dr. Franz Warnke, B.-Wilmersdorf; K. A. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt. Hansa Konservenfabrik Akt.-Ges., Grünstadt (Rheinpfalz). Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees. Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 qm. Kapital: RM. 51 240 in 2562 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. (Je M. 1000 = RM. 20.) Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 21./4. 1927 Herabsetz. um RM. 973 760 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 2009 für d. Vors., RM. 1000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 183 512, Masch. u. Geräte 35 692, Fuhrpark 4975, Büroeinricht. 37, Kassa 450, Postscheck 432, Wechsel 7887, Debit. 52 486, Eff. 2775, Waren 283 009. – Passiva: A.-K. 51 250, Kredit. 485 714, Rückstell. 32 068, Gewinn 2224: Sa. RM. 571 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 81 491, Betriebs- unk. 12 520, Steuern 3140, Gebäudereparat. 647, Fuhrparkunterhalt. 657, Gewinn 2224. – Kredit: Waren 99 744, Zs. 936. Sa. RM. 100 681. Dividenden: 1912–1923: ? %; 1924 (1./1.–31./3.): 0 %; 1924/25–1925/26: 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927–1928: 0 %. Kurs: Ende 1928: 10 % (konv.); Freiverkehr Mannheim. Direktion: Theodor Hoch, Mannheim; Fr. Waldmann, Grünstadt. * Aufsichtsrat: Dr. Trudbert Riesterer, Dr. Albert Maurer, Mannheim; Dir. Ludwig Mayer, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. A.-G.