Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3639 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr. 5 % z. R.-F. u. andere erforderl. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 64 000, Wasserkraft 75 000, Geb. 610 000, Masch. 400 000, Kraftwagen 30 000, Gerätschaften 1, Pferde 1, Kassa 4961, Wechsel 43 898, Wertp. 326 754, Buchforder. einschl. Bankguth. 1 017 731, Hyp.-Tilg. 4485, Vorräte 2 355 818, Aufwert.-Ausgleich 30 000, Disagio 20 000. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 331 842, Hyp. 449 024, Akzepte 951 453, rückst. Div. 3229, Buchschulden 1 029 166, Reingewinn 212 936. Sa. RM. 4 982 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 683 740, Steuern u. soziale Lasten 241 889, Abschr. 112 691, Gewinn 212 936 (davon Rückst. für Hyp.-Aufwert. 10 000, do. für Disagio 10 000, R.-F. 3157, Div. 180 300, Vortrag 9478). – Kredit: Vortrag 5538, Betriebsüberschuss 1 245 719. Sa. RM. 1 251 257. Kurs Ende 1922–1928: 21 500, 6.5, 2, 48.75, 142, 142. 123 %. Eingef. in Berlin 1922. – Zulass. RM. 800 000 St.-Akt. (Nr. 12 001–20 000 zu RM. 100), Em. v. Sept. 1927, im Okt 1928. Dividenden: 1912/13–1920/21: 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15; 1921–1928: St.-Akt. 20, 60, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Wolff; Stellv. Paul Wunderlich. Prokuristen: Max Karpinski, Kurt Happel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr; Stellv. Bürgermeister Edmund Tismar, Fritz Herbst, Gumbinnen; Reg.-Rat Alfred Prang, Berlin; Reichsbank-Dir. a. D. Benno Schultz, Konsul Ludwig Porr, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 42. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers. Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst. fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Coburg. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9478, Debit. 424 793, Wechsel 3555, Waren 165 783, Hörner 13 146, Grundst. Coburg 10 000, do. Diemitz 20 000, do. II Coburg 2000, Geb. Coburg 38 416, do. Diemitz 73 206, Masch. u. Geräte I 7275, do. II 3780, Pferde u. Wagen 193, Fahrzeuge I-Coburg 1600, do. II 4275, do. Halle 1240, Mobil. 5982, Mobil. 325, Beteil. 9800, Kaut. 16 900, Wertp. 21 682. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7108, Kredit. 467 974, Akzepte 74 401, Hyp. 13 927, Darlehen 87 556, Div.-Rückstell. I 248, do. II 627, do. III 1358, do. IV 3722, Gewinn 26 506. Sa. RM. 833 432. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 235, allg. Unk. 102 915, Filialunk. 39 190, Gehalt u. Lohn 125 632, Frachten 28 507, Salz 4558, Miete Halle 4804, Grundstücks-Ertrag Coburg 570, Dubiose 324, Grundst.-Reparation Diemitz 201, Wasser u. Strom do. 1729, Reisekosten 10 024, Provis. 9472, Fahrzeugunterhalt. 10 017, Fuhrwerksunterhalt. 1613, Zs. 25 746, Abzüge 956, Steuern 5597, Gewinn 26 506. – Kredit: Waren 234 515, Häute 174 089. Sa. RM. 408 605. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 5, 6, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Direktion: Rudolf Hoerdemann, Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Ernst Halke, Halle; Karl Fischer, Wittenberg; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Köthen; Fleischerober- meister Lorenz Höring, Kronach, die Fleischermstr. August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Halle a. S.; Fleischerobermeister Albert Tambach, Eisleben; Alfred Schlick, Coburg; Walter Escher, Saalfeld; Rentier Richard Schrader, Wernigerode; Alfred Koch, E. Marschall, Halle; Ernst Hohmann, Sonneberg: Joh. Schubert, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt ist die Ges. an der „Olka“ Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien à RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. 7