―――― 3640 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 849 642, elektr. Anlage, Auto u. Inv. 104 552, Beteilig., Anschlussgleis, Läden Berlin 19 589, Kassa, Wechsel, Wertp., Postscheck, Bank 255 609, Bürgschaft Steueramt 250 000, Debit. 454 570, Waren 825 415. — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. u. Rücklagen 501 237, Kredit. u. Akzepte 353 080, Bürgschaft Reinhold Steckner 250 000, Gewinn 5063. Sa. RM. 2 759 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 188 281, Steuern 111 201, Abschr. 69 095, Gewinn 5063. Kredit: Vortrag 12 199, Fabrikat. 1 358 370, Zs. 127, Eingang unsicherer Forder. 2944. Sa. RM. 1 373 641. Dividenden 1913–1928: 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15, 15, 25, ½, 4, 0, 2, 3, 0 %. Direktion: Aug. Franke, Otto Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Graeb, Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach; Bankherr Gerhard Steckner, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Max Hanschke, Walter Freygang. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. F. W. Rolff, Akt.-Ges. in Halle (Westfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 142 590, Masch. 36 400, Mobil. 5400, Kassa 744, Waren 231 609, Postscheck 66, Fuhrpark 4500, Lichtanlage 1, Debit. 101 104. Hyp. 5000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 157 138, Wechsel 41 730, R.-F. 17 000, Vergüt. an Angest. u. Meister 2900, Gewinn 11 645. Sa. RM. 530 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 354 557, Abschreib. 9599, Gewinn 11 645. – Kredit: Vortrag 1769, Waren 374 032. Sa. RM. 375 802. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Rolff. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Humburg, Münster (Westf.); Generalagent Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Ascher & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 9. Gegrundet: 5./7. 1924; eingetr. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II, Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma E. Ascher & Co. in Hamburg geführten Handelsgeschäfts in Schlachthausprodukten, Ölen u. Fetten, Dosenmilch. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 78 748, Wechsel 65 487, Bankguth. 30 832, Kassa, Schecks u. Sorten 22 558, Eff. 1702, Kontokorrent 790 333, Utensil. 1, Kraftwagen 3000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kontokorrent 633 782, Akzepte 58 497, Rein- gewinn 25 384. Sa. RM. 992 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 204 279, Steuern 17 869, Abschr. a. Debit. 11 813, Abschr. auf Kraftwagen 995, Gewinn 25 384. – Kredit: Vortrag 2769, allgem. Erträgnis-K. 257 572. Sa. RM. 260 341. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: A. B. Friedman, Blankenese; K. A. Leroff, H. J. Ascher, E. H. Heygster. Aufsichtsrat: Otto Ascher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. British-American Tobacco Company (C. E.) Akt.Ges. in Hamburg P. 6. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 6./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeugnissen, wie überhaupt. alle Handels- geschäfte, die sich auf Tabakerzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St.