3642 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 7 Mill. in 700 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt- zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die 5000 Stück alten Akt. zu M. 10 000 sind umge- wandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 7 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl., Grundst. u. Geb. 7 253 389, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Bankguth. u. Kassa 303 521, Debit. 306 942, Bestände an Material. 1 244 144. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 225 000, Kredit. 1 364 677, Gewinn 518 321. Sa. RM. 9 107 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrikationskosten, Abschr., Steuern usw. 5 735 820, Gewinn 518 321 (davon: R.-F. 75 000, Div. 420 000, Vortrag 23 321). – Kredit: Vortrag 43 669, Fabrikat.-Gewinn 6 186 937, Gebäudeertrag 23 535. Sa. RM. 6 254 142. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 22, 14, 6 %. (6 % der Div. für 1926 erfolgte durch Aus- schüttung aus den zurückgestellten Vorträgen von 1924 u. 1925). Direktion: Gustav Hermann Erwin Dircks, Rich. Pauli, Hamburg; Otto Theodor Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg. Prokuristen: Felix Klitschmüller, Otto Nesemann, Hugo Hjalmar Andersson. Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffett, Walter E. Dircks, New York; Vm. Skovgaard-Petersen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Bankdir. Dr. rer. pol. Hans Pilder, Hamburg; Dir. Frederic Carroll, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in München, Frankfurt a. M., Berlin, Hannover u. Köln. Zweck: Fortführ. des unter der Firma „Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H.“ in Hamburg betriebenen Unternehmens, insbes. der Einkauf von Fleisch in gefrorenem u. gekühltem Zustande, lebendem Vieh, Fleischkonserven, Fetten u. allen sonstigen Schlachthausprodukten im Auslande, speziell in Argentinien, u. die Einfuhr dieser Waren von Uebersee, der Verkauf der eingeführten Waren u. anfallenden Rückstandsprodukte, die Verwert. von Fabrikationsrückständen bei der Fleischbearbeitung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 500 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergüt. an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 250 878, Forder. 434 091, Inv. 29 741, Kühlwagen 278 590, Kühlleichter 58 972, Gefrieranlage 1, Grundst. 89 065, Beteilig. 1 055 986, Waren 1 173 227. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 63 000, Wertberichtigung 150 000, Verpflicht. 2 008 589, Gewinn 148 963. Sa. RM. 3 370 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 753 382, Steuern 91 428, Abschreib. auf Anlagewerte 209 774, Reingewinn 148 964 (davon: Rückstell. auf R.-F. 12 000, Div. 50 000, Steuerrückstell. 6500, Hyp.-Aufwert. 2110, Wertberichtigung 75 000, Vortrag 3354). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 7888, Waren 1 051 677, Diverses 143 983. Sa. RM. 1 203 549. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 6, 7, 5 %. Direktion: Jacob Peter Franzen u. Friedrich Paul Hermann Hohmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. L. Brandt, Stellv. Dir. A. Hübbe, Hamburg; A. Rose, G. Dunsmore, London; O. Godeffroy, Hamburg; vom Betriebsrat: Knupper u. Binneboese. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Entwicklung: Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte; fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300 Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.