Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3643 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken u. Postscheck 10 810, Wechsel im Portefeuille 8147, verschied. Schuldner 897 990, Futtermittelanlage 102 202, Mühlenanlage 916 000, Kontor- einricht. 4956, Werkzeuge 7300, Wertp. Altbesitz 3531, Lagerbestand 2 450 251. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 50 000, unerhobene Div. 102, verschiedene Gläubiger 3 451 088. Sa. RM. 4 401 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen- u. Handl.-Unk. 417 058, Zs. u. Bankspesen 146 719, Steuern u. soz. Abgaben 28 371, Abschr. 13 863. – Kredit: erstattete Steuern 4760, Lagermieten 6455, Gewinn auf Reis 594 796. Sa. RM. 606 011. Dividenden 1918–1928: 0, 16, 25, 40, 100 %, GM. 10, 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: H. Börms, C. Kauffeld, O. Meyerkort. Prokuristen: Erik Diekmann, F. M. J. Lender, F. G. F. Lübcke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Th. Raydt, Hamburg; Otto Habersang, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 48. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unter- nehmen hauptsächlich Nordsee- u. Islandfahrten. Beteiligungen: Seit 1921 Interessengemeinschaft mit der Altonaer Hochseefischerei A.-G., womit ein gegenseitiger Aktien-Austausch in gleicher Höhe verbunden wurde. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, siehe hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Bis 1913 auf M. 750 000 erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1915 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15.2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 76 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.-Kap.), 6 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fischdampfer 1 284 296, Beteil. u. Wertp. 457 226, Schuldner 93 254, Kassa u. Bank 151 253. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 97 200, Gläubiger 80 998, unerhob. Div. 2832. Sa. RM. 1 986 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fischdampfer RM. 83 973. – Kredit: Vortrag aus 1927 2046, Betriebsreinertrag 81 926. Sa. RM. 83 973. Kurs Ende 1928: 66 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1920/21: 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %; 1921 (1./7.–31./12.): 10 %, 1922–1928: 50, 9 0, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 %; 1922–1928: 6, 0 6 0 53.99 Direktion: Carsten Rehder; Stellv. John Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Hamburg; Walter Köser, Carl Naefeke, Altona; 9 oh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Altona: Ges.-Kasse u. Vereinsbank Hamburg, Abt. Fischmarkt, Altona. Köster Aktiengesellschaft, Hamburg 11, Grosser Burstah 11–17 (Haus Gertig). Gegründet: 20./10. 1928, mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 5./11. 1928. Gründer: Fritz Köster, Frau Elfriede Köster, Hamburg; Dir. Richard Köster, Frau Elisabeth Köster, B.-Charlottenburg; Willy Richard Brändel, Hamburg. Fritz Köster bringt sein unter der Firma D. Breul & Habenicht zu Hamburg betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./10. 1928 in die Ges. ein. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage ist auf RM. 205 000 festgesetzt worden. Als Gegenwert erhält Fritz RM. 205 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma D. Breul & Habenicht zu Hamburg Karl Richard Friedrich genannt Fritz Köster als alleinigem Inhaber betriebenen Futter- u. Düngemittel-Import- u. Exportgeschäftes. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Waren 81 911, Aussenstände 137 310, Wechsel 86 922, Kassa u. Bankguth. 34 081. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbind- lichkeiten 64 441, Übergangs-K. 25 633. Gewinn 152. Sa. 340 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 762, Abschr. 21 759, Gewinn 152. Sa. RM. 116 674. – Kredit: Überschuss auf Waren u. sonst. Einnahmen Rkl. 116 674.