3644 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende 1928/29: 0 %. Vorstand: Fritz Köster. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köster, Berlin; W. R. Brändel, Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witt & Zimpel, Akt.-Ges., Hamburg, Grimm 13. Gegründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Konserven- u. Feinkostfabrik sowie Handel in Waren dieser Art aaller Art, insbesond. Sardinen-Import. Jan. 1924 wurde die ehemal. Parchimer Conserven- u. Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Import von Feinkost-Artikeln u. Rohmaterialien fabrik G. m. b. H. in Parchim übernommen u. bis April 1924 vollständig betriebsfähig instandgesetzt. Kapital: RM. 300 000 in 210 Aktien zu RM. 1000 u. 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 220 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 220 000 u. erhöht um RM. 80 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 2.00 Aktien zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 300, Masch. 23 300, Inventar, Fuhrwerk u. Auto 3, Kassa, Bank u. Postscheck 2691, Debit. 83 528, Waren 218 668, Verlust 59 142. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 97 000, Steuerrückl. Parchim 8000, Kredit. 156 634. Sa. RM. 561 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 297, Fabrik-Unk. 138 196, Dubiose 20 775. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1927 199, Waren 205 926, R.-F. 35 000, Verlust 59 142. Sa. RM. 300 269. 7 Dividenden 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Witt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Jürgens, Paul Rulhoff, Ernst Keil, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriesse u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark: 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915–1920 nur Lohnmüllerei. Kapital: RM. 2 750 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 auf M. 3 500 000, herabgesetzt 1908 auf M. 1 250 000 u. wiedererhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genehm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durchgeführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Hauptsache zu Angliederungszwecken verwandt. Zwecks Vornahme von Abschr. auf Beteilig. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928) be- schloss die G.-V. vom 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000, u. zwar 1. durch Einzieh. von nom. RM. 600 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Akt., 2. durch Ver- minderung des Nennwerts der über je RM. 160 lautenden Akt. auf je RM. 100, 3. durch Zus. legung der über einen Nennbetrag von je RM. 1000 lautenden Akt. im Verh. von 8: 5. Grossaktionäre: E. Kampffmeyer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 599 900, Hausgrundst. Hotel „Bremer Schlüssel“ 42 700, Masch. 1 015 500, Schiffspark 266 800, Gleis- anlage 18 600, Fuhrpark 44 800, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 1, Beteilig. 1, Waren 3 082 181, Wechsel 267 805, Kassa 15 017, Wertp. 300 780, Schuldner u. An- zahl. 1 262 147, Bankguth. 178 096, Reichsbank-Giro 20 321, Postscheck 1611, vorausbezahlte Versich.-Prämien 11 589, (Avale 48 467). – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 305 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 341 172, Banken 3 130 619, Akzepte 1 495 487/, nicht abgehob. Div. 1018, Schuldverschr. v. 1921 2283, Delkr. 25 000, (Avale 48 467), Gewinn 277 273. Sa. RM. 8 327 854.