Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3645 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 406 648, Steuern u. Abgaben 198 502, Zs. 349 957, Abschr. auf Anl. 166 577, do. auf Schuldner 25 172, Zuweis. zum Delkr.-K. 25 000, Gewinn 277 273 (davon: Div. 220 000, Vortrag 57 273). – Kredit: Vortrag 57 125, Betriebs- überschüsse 1 378 062, besondere Einnahmen 13 944. Sa. RM. 1 449 132. Kurs Ende 1928: 70 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 12, 18,½0 6 %, 5 kg Weizenauszugmehl od. 12½ kg Weizenwert-Anleihe, 8 GM., 6, 0 %; 1926–1928: 0, 5, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Stellv. Karl Rösch. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer, Dr. Belitz, Berlin; Generalleutnant a. D. Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart; Max Scheyer, Dir. Wintermantel, Berlin; Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg, M. d. L., Neustadt a. d. Dosse. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Aachen, Düsseldorf, Hannover: Deutsche Bank u. Dresdner Bank. Gustav Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau, Schlossstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Wechselbestände, Bank- guthaben 8981, Warenbestand u. Aussenstände 126 104, Einricht. 14 000, Verlust 15 196. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden, hfl. Schulden, Bankkredit 39 583, Akzepte u. Zoll- amt 24 699. Sa. RM. 164 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 922, Gewinn 4246. Sa. RM. 120 167. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 120 167. Dividenden 1923–1928: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Frau Elise Hirsch, Rechtsanwalt Sally Levi, Darmstadt; Fräulein Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Deisterstr. 81. Gegründet: 20 /. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: RM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt zu RM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 13 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 375 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 2 420 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 bzw. RM. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 10 bzw. RM. 1000 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 5 St., zu RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze %o des A.-K.) ev. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 330 000, Kraftwerk, Masch. u. Geräte 670 000, Kraftwagen, Pferde u. Inv. 475 000, Waren 1 092 827, Debit. 1 119 060, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 116 489, Disagio 50 000. – Passiva: A.-K. 2 420 000, R.-F. 257 400, Hyp. 1 700 000, unerhob. Div. 14 251, Kredit., Bank u. Wechsel 2 240 326, Rückst. für Steuern usw. 50 216, Reingewinn 171 181. Sa. RM. 6 853 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Zs. u. Steuern 2 073 552, Abschreib. 288 404, Reingewinn 171 181 (davon: Div. 145 000, Tant. an A.-R. 7500, R.-F. 18 681). Sa. RM. 2 533 137. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 2 533 137. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: GM. 1 für je M. 1000 St.-Akt. 0, 10, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: GM. 0.50 je M. 1000. 1924–1928: 5 %.