Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3647 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldrerschreib. v. 1906, rückzahlb. zu 103 %. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: 98*, –, 93, –, 96*, 98.50, 98, 93, 80, – %. Ende 1926–1928: 65, –, 70 %. Notiz wurde 1924 „„ u. 1926 wieder aufgenommen. Restl. nom. M. 665 000 aufgewertet mit RM. 99 750. – Über die Altbesitz-Genussrechte sind besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch an Vorz.-Akt. Nr. 401–800, sodann 6 % Div. ohne Nachzahl.-Anspruch an Vorz.-Akt. Nr. 1–400, Rest als Div. gleichmässig auf St.-Akt., soweit nicht die G.-V. anderweitige Verwend., insbes. zur Einzieh. der Vorz.-Akt. oder Einbehalt. eines Spez.-R.-F. bestimmt. Tant. an A.-R. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 498 500, Geb. 566 301, Masch. 450 274, elektr. Beleucht.-Anl. 4789, Tankwagen u. Gleisanlage 6163, Inv. 2626, Debit. u. vorausbez. Unk. 133 909, (Avale 800, Industrie-Belast. 109 500). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschr.- Aufwert. 99 750, R. F. 9050, Kredit. u. Verpflicht. 126 120, nicht erhobene Div. 594, (Avale 800, Industrie-Obl. 109 500), Gewinn 27 051. Sa. RII. 1 662 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. für A.-R. 10 000, Reingewinn 27 051 (davon: R.-F. 1200, Div. 24 000, Vortrag 1852). – Kredit: Vortrag 3051, Überschuss 34 600. Sa. RM. 37 051. Kurs Ende 1925–1928: Vorz.-Akt.: 39.20, 69, 89, 97 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913–1925: Je 6 %. 1926– 1928: Vorz.-Akt. Nr. 401– 800: 6 % Vorz.-Akt. Nr. 1–400: 0 %. St.-Akt. 1913–1928: 13, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 14, 12, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Fuchs. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dir. Fokken. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Emile Jurgens, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank, Deutsche Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mehl u. Futterartikeln sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betrie- benen Kunstmühle. Das Unternehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraft- anlage, 1906 Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle, 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen. 1925 Umbau der Mühle u. Putzerei. Besitztum: Die Ges. besitzt in Heidelberg die Grundstücke Hauptstr. 237–239, 241 u. 243 u. Jakobsgasse 3–5. Kapital: RM. 1 020 000 in 18 000 St.-Akt. zu RMI. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 720 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Ferner hat die G.-V. beschlossen, das A.-K. um RM. 300 000 10 % ige kumulative Vorz.-Akt. zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924/25, rückzahlbar ab 1./4. 1930 zu 110 %. Bezugs- angebot: Auf 6 * nom. RM. 40 = 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 zu pari. Die Kap.-Erhöh. soll zum Umbau der Mühle dienen. Dawesbelastung: RM. 710 000. 2 Anleihe: M. 800 000 in 5 % Obl. von 1921. Aufwert.betrag RM. 9.93 für nom. M. 1000. Diejenigen Oblig., die im Umtausch gegen Stücke der Anleihe von 1897 erworben wurden, sind auf RM. 150, Altbesitz-Genussrechte auf RM. 100 aufgewertet. Kurs in Mannheim Ende 19211928: 95, 75, – –, –, –, –,– Geschäftsjahr: 1./4. 331 Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Verteilt die Ges. an ihre Stammaktionäre eine Div. von mehr als 8 %, so erhalten die Vorz.-Akt. für je 1 % mehr Div. der St.-Akt. je 1 % weitere Div. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immob. 815 000, Inv. 474 000, Mobil. 4000, Fuhrpark 20 000, Waren 1 183 413, Kassa 23 946, Wechsel 64 741, Eff. 13 061, Beamten-Pens.-Verwalt.-K. (Rhenania Revis.- u. Treuh.-Ges.) 5000, Debit. 377 579, (Avale 29 000). – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 7118, Obl. 5030, Hyp. 75 237, Beamten-Pens.-F. 5000, Tratten 879 875, un- erhob. Div. 120, Kredit. 967 067, (Avale 29 000), Gewinn 21 293. Sa. RM. 2 980 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 122, Betriebs-Unk. 243 816, Steuern u. Umlagen 92 797, Zs. 138 730, Versich. 12 524, Abschr. 45 492, Reingewinn 21 293 (davon: Delkr. 10 000, Tant. u. Gratifikat. 6000, Vortrag 5293). – Kredit: Gewinnvortrag 7155, Waren 678 681, Miete 7941. Sa. RM. 693 777. Kurs Ende 1925–1928: St.-Akt.: 30.5, 47.50, 42.50, 45 %. Vorz.-Akt. 1928: 100 %. Freiverkehr Mannheim.