3648 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1912/13–1928/29: 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 20£ 10 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 10 % p. r., 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Moritz Oppenheimer, Ludwig Hecht. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Ing. Otto Schott, Bank-Dir. H. Köster de Bary, Heidelberg; Dir. Sigmund Mayer-Wolf, Rotterdam; vom Betriebsrat: Julius Scheid, G. Schlund. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim: Rhein. Creditbank; Darmstädter u. Nationalbank; Heidelberg: Rhein. Creditbank, Heidelberger Volksbank. Kiehl & Lanz Akt.-Ges., Heidelberg. Wredeplatz 4. Lt. Bek. v. 18./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mühlen-Union Akt.-Ges. in Liqu., Heidelberg. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor Wilh. Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2; Ing. K. Adam, Weinheim. Lt. Bekanntm. v. 24./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 Heinrich Becker Aktiengesellschaft, Heilbronn, Bismarckstr. 26. Gegründet: 30./12. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Saaten, Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie Herstell. u. Vertrieb dieser Waren u. Handel mit Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 40 364, Waren 124 046, Kassa u. Wechsel 15 348, Bank 6657, Eff. 235, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 12 715. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Kredit. 133 149, Div. 4000, Gewinnvortrag 219. Sa. RM. 199 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 798, Abschr. 6692, Gewinn 8219. – Kredit: Gewinnvortrag 109, Waren 150 600. Sa. RM. 150 710. Dividenden 1926–1928: ?, 8, 8 %. Direktion: Heinz Becker, Heilbronn; Dr. Kurt Bensinger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronh. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 392 am, von denen 28 545 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1100. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges.: „Nio“ G. m. b. H. Bayreuth, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, C. H. Knorr G. m. b. H., Wels (Oberösterreich), Mondamin G. m. b. H., Heilbronn, Berlin (von letzt. Ges. nur 33 des St.-Kap.). Kapital: RM. 6 008 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vor- kriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 124 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 124 Mill. auf RM. 6 008 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 2. Die St.-Akt. zu RM. 50 werden in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 0 ―――― ― =