3650 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Carl Dippold Akt.-Ges., Hof a. S., Wunsgiedler Str. 19. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1925. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- u. Zuckerwaren sowie ein- schlägiger Erzeugnisse. Kapital: RM. 130 000 in 120 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst.-Erweiter. 16 549, Immobiliar Pachtrecht 59 000, Masch. 169 552, Formen 5726, Inv. 21 477, Geb.-Erweiter. 8158, Autogarage 4345, Lastauto 4746, Reisekraftwagen 1030, Kassa u. Postscheck 4709, Wechsel u. Schecks 677, Eff. 48, Debit. 94 914, Vorräte 109 024, Verlust 6085. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Sonder-Res. 15 000, Geb. Unterhalt.-F. 21 391, Erneuer.-F. 15 000, Delkr.-Rückl. 4750, Kredit. 210 800, Akzepte 83 809, transit. Verpflicht. 12 290. Sa. RM. 506 042. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 771, Delkr.-Rückl. 4750, Abschreib. 2 8 367. – Kredit: Gewinnvortrag 2386, Warengewinn 304 701, nicht verbrauchte Delkr.- Rückl. 1927 6714. Verlust 6085. Sa. RM. 319 888. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbankdir. Albert Vogel, Rechtsanw. Ludwig Birkel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. keigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900.. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Immobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, „ Paniermehl u. sonst. Nährmitteln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 450 000. Über weitere Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. vom 8./4. 1922 beschloss Gleichstell. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. ohne Nachzahl. u. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 8/4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Geb. 228 448, Masch. 93 211, Büroutensil. 1572, Kraft- wagen 16 073, Fuhrpark 1, Schutzmarken 1, Kassa 1337, Wechsel u. Schecks 300, Postscheck 5649, Reichsbank 706, Banken 12 623, Debit. 158 872, (Avale 4000), Bestände 123 821. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 277, Akzepte 268 182, Kredit. 71 016, (Avale 4000), Gewinn 3143. Sa. RM. 642 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 687, Gewinn 3143. – Kredit: Gewinn- vortrag 3076, Rohgewinn abzügl. Unkosten 30 753. Sa. RM. 33 830. Dividenden: St.-Aktien 1912/13– 1920/21: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1920/21: 3, 6, 6, 6, 12, 8, 6, 6, 6 %. Gleichberecht. Akt. 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Franz Feitel, Mannheim; vom Betriebsrat: Hyronimus Bub, Gonzenheim; Ph. Steinbach, Seulberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark- Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grundst. 12 330, Masch. 3590, Waren 4231, Debit. 22 233, Kassa 182. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrückl. 1779, Gewinn 788. Sa. RM. 42 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 61 421, Geh. u. Lohn-K. 13 840, Unk. 9096, Abschr. 1960, Gewinn 788. Sa. RM. 87 107. – Kredit: Fabrikations- K. RM. 87 107. Dividenden 1912/13–1928/29: Je 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―‚,―――§――