3652 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: O. Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Landschaftsdir. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; M. Scheyer, Berlin; B. Molinari, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Ohlau: Kommunalbank für Schlesien. Gebrüder Schorn Aktiengesellschaft, Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Schorn G. m. b. H., Wurstfabrik, Jena. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Kapital: RM. 137 320 in 3866 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl. pflicht ausgestattet mit der Massgabe, dass, wenn in einem Jahr die St.-Akt. einen 7 % übersteigenden Gewinnanteil erhalten sollten, auch die Div. der Vorz.-Akt. auf die gleiche Höhe steigt. Ursprünglich A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 237 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 237 000 auf RM. 77 320 durch a) Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. zweier St.-Akt. zu je RM. 20, b) durch Zus. leg. der restl. St.-Akt. im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 137 320 durch Ausgabe von 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rücklagen u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B.; zunächst erhalten die St.-Akt. eine Superdiv. bis zu 3 %, soweit darüber hinaus die G.-V. noch eine weitere Verteil. des Reingewinns an die Aktion. beschliesst, hat sie auf die St.- u. Vorz.-Akt. entsprechend deren Nennwert gleichmässig zu erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 32 700, Geb.: Jenergasse 153 603, Spitz- weidenweg 1, Mobil. 1, Automobile 1, Heizanl. 1, Masch. 54 000, Kassa 10 690, Debit. 14 078, Eff. 100, Waren 64 862. – Passiva: A.-K. 137 320, nicht abgehob. Div. 63, Hyp. 60 000, Kredit. 17 488, Akzepte 59 659, Bank 55 507. Sa. RM. 330 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 194 271, Abschr. 14 665. Sa. RM. 208 937. – Kredit: Waren RM. 208 937. 6 Dividenden 1922–1928: 25 % (8 Mon.), GPf. 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Oberreich jun., Jena. Prokurist: Carl Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Richard Schulz; Stellv. Karl Oberreich sen., Charlotte Oberreich, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schneider Akt.Ges., Kunstspeisefett-Fabrik, Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 26. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kunstspeisefett, Margarine u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten u. OÖlen, Futtermitteln, Getreide, Obst u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 170 Mill. auf RM. 6000 umgestellt u. alsdann auf RM. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 159, Postscheck 431, Bank 6267, Eff. 500, Depot 100, Anteile 3000, Einricht. 20 800, Fuhrpark 4200, Debit. 54 596, Waren 7048, Immobil. 15 200. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 25 967, Akzepte 16 091, Bank 24 030, Rückstell. 740, R.-F. 17 575, Gewinn 2898. Sa. RM. 112 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 740, allg. Handl.-Unk. 50 570, Ausstands- verluste 1729, Abschreib. 5018, Tant. 2800, Reingewinn 2898. – Kredit: Rückbuch. d. Rückstell. 1200, Warenbruttogewinn 61 557. Sa. RM. 63 757. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 871, Postscheck 937, Waren 11 143, Bank 280, Depot 100, Eff. 500, Immobil. 17 575, Einricht. 18 000, Fuhrpark 2300, Anteile 3000, Debit. 74 717. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 36 528, Akzepte 24 123, Bank 21 654, Rückstell. 1000, R.-F. 20 474, Gewinn 644. Sa. RM. 129 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 1000, allg. Handl.-Unk. 55 253, Tant. 600, Abschreib. 4567, Ausstandsverluste 440, Reingewinn 644. – Kredit: Rückbuch. der Rückstell. 740, Gewinne aus Anteile Schneider 1309, Warenbruttogewinn 60 243, Hausertrag 213. Sa. RM. 62 506. Dividenden 1924 – 1928: Je 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokurist: M. Prestenbach. Aufsicktsrat: Bankvorst. Wilhelm Herbrecht, Gorge Scheurer, Karlsruhe; Dr. B. Maier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –