3654 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4 000 000, R.-F. 113 000, Sonderrückl. 200 000, Vorrechtsanleihen 63 750, Gläubiger 1 863 691, uneingelöste Gewinnanteilscheine 5440, do. Genussrechtsanteilscheine 368, do. Vorrechts- anleihezinsscheine 702, (Bürgschaftsgläubiger 325 000), Gewinn 526 866. Sa. RM. 6 773 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 905, Gewinn 526 866 (davon R.-F. 24 000, Div. 256 000, Vergüt. an Altbes.-Genussrechte 1510, Tant. an A.-R. 31 589, Wohl- fahrts-K. 50 000, Sonder-Rückl. 100 000, Vortrag 63 767). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 57 775, Rohgewinn 660 996. Sa. RM. 718 771. Kurs Ende 1925–1928: 41.5, 100, 113, 95 %. Das St.-Akt.-Kap. von RM. 3 880 000 (Nr. 1–3520 zu RM. 1000 u. Nr. 1–3600 zu RM. 100) im Sept. 1925 in Stuttgart zugelassen. —– Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 7, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 20, 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 8, 5, 7, 7, 8 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Major à. D. Benno Claus, Kassel. Prokuristen: In Plüderhausen: Ing. Karl Auer, Wilh. Immendörfer, Otto Bott; in Kassel: Paul Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Kassel; Bankier Ferd. Bek, Ulm a. D.; Bankier B. Elias, Kassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Landauer, Gerabronn; Dipl.-Ing. Ludwig Hahn, Ludwigshafen; vom Betriebsrat: Wilhelm Lebon, Heinrich Geisselbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gera- bronn; Kassel: Commerz- und Privatbank A.-G.; L. Pfeiffer. Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges., Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923, 22./3. 1924; eingetr. 10./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Müllereierzeugnissen u. der Betrieb einer Schneide- mühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Kapital: RM. 120 400 in 1204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 601, Debit. 100 211, Wechsel 1100, Waren- bestände 89 635, Sackbestand 1, Wertp. u. Beteil. 17 000, Grundst. 8200, Geb. 58 800, Masch. 51 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 120 400, R.-F. 36 500, Kredit. 141 511, nicht abgehob. Div. 160, Akzepte 16 000, Delkr. 2587, Gewinn 9890. Sa. RM. 327 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 175, Abschreib. 11 650, Gewinn 9890 (davon: Div. 9632, Vortrag 258). – Kredit: Betriebsgewinn 116 116, Gewinn-Vortrag 599. Sa. RM. 116 716. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Otto Brunow. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Christian Reinke, Pakulent; Landwirt Willi Brunow, Kehrberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Futtermittel-Aktiengesellschaft, Kiel, J ensenstr. 1. Gegründet: 1./10. 1926; eingetr. 5./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Handel mit Getreide u. Futtermitteln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. —– Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Bank, Kassa, Wechsel 77 963, Warenvorräte 224 440, Schuldner, Gläubiger 22 483, Inv. u. Kraftwagen 11 975, Hyp. 5500, Betrieb Harburg 215 096. – Pas siva: A.-K. 500 000, R.-F. 4167, Rückstell. 40 160, Gewinn 13 131. Sa. RM. 557 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehälter, Frachten 135 918, Abschr. 25 577, R.-F. 228, Vortrag 13 131. – Kredit: Vortrag 8793, Waren 166 062. Sa. RM. 174 855. * Dividenden 1926/27–1927/28: 10, 0 %. Direktion: Edmund Pries. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Dir. Wilhelm Thode, Vizepräsident vom Oberpräsidium Heinrich Thon, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koudijs Futter-Fabrik B. K. (Barneveldsche Kip) Akt.-Ges. in Kleve (Rhld.). Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Fabrikat. von Futtermitteln, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind.