Nahrungs- u. Genussmittel, Getieide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3657 gestellten u. Arbeiter etwa 120. Die Weizenmühle, die Roggenmühle u. auch die Papier- fabrik werden 1929 einer gründlichen Modernisierung unterworfen. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Braunholzpapierfabrikanten in Charlotten- burg u. des Vereins Deutscher Handelsmüller E. V., Charlottenburg. Kapital: RM. 705 100 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 60 Vorz.-Akt. zu RM. 85. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um M. 1 500000 in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 17 000 000 in 14 000 St-Akt. zu M 1000 u. 60 6 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die St.-Akt., wurden übern. von einem Konsortium u. M. 7 000 000 den alten St.-Aktionären zu 350 % (je M. 1000 alte = 1 junge zu M. 1000, je 5 alte zu M. 600 = 3 junge zu je M. 1000) angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 705 100 (St.-Akt. 30: 1, Vorz- Akt. 600: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60, Vorz.-Akt. zu RM. 85. Grossaktionäre: Die A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen besitzt über die Hälfte des A.-K. der Ges. . Anleihe von 1904: M. 178 000 in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000 bzw. nach Abstemp. RM. 150; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Zahlstelle: Disconto-Ges., Fil. Königsberg i. Pr. u. Berlin. – In Umlauf 31./12. 1928 aufgewertet RM. 12 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 80 St., in den 3 Fällen = 1500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 Div. an Vorz.-Akt., 4 Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 511 500, Geb. 80 000, Anschlussgleis 6000, Masch. 45 000, Kraftwagen 24 000, Gerätschaften 4000, Pferde 2000, Kassa 1152, Wechsel 2446, Buchforder. einschl. Bankguth. 186 892, Vorräte 542 866 — Passiva: A.-K. 705 100, 5 % Teil- schuldverschr. 12 600, R.-F. 75 744, Akzepte 135 257, nicht abgehob. Div. 941, Buchschulden 437 294, Gewinn 38 920. Sa. RM. 1 405 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 421 450, Steuern 40 493, Abschr. 15 657, Gewinn 38 920 (davon Div. 35 306, Vortrag 3614). – Kredit: Gewinn- vortrag 1927 10 676, Betriebsgewinn 505 845. Sa. RM. 516 522. Kurs Ende 1913 –1928: 44, –, –, 42, –, 55 , 75, 125, 410, 8000, 6, 1.85, –, 49, 80, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Kurs in Berlin Ende 1923–1928: 6.9, 1.80, 20.50, 5018, 87, 75 %. Dividenden? 1912/13–1922/23: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 25, 300 %. 1./7.— 31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 5, 0, 0, 3, 5 % (Div.-Scheine 2 u. 8). Vorz.-Akt. 1925–1928: Je 6 %. Direktion: Max Wolff, Gumbinnen; Johs. Fritzsche, Wehlau. Prokurist: Alfred Scholz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul L. Porr, I. Stellv. Bank-Dir. Hermann Marx, II. Stellv. Bank-Dir. Ernst Neuendorf, Bernhard Heyne, Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Assessor a. D. Erich Haslinger, Geh. Baurat Ernst Twiehaus, Königsberg i. Pr.; Bürgermstr. Edmund Tismar, Gumbinnen; vom Betriebsrat: Th. Neumann, Fr. Prochno. Zahlstellen: Königsberg i. Pr. u. Berlin: Disconto-Ges. Zuckerfabrik zu Köthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1918/19–1927/28: 63 000. 35 400, 56 700, 49 500, 69 650, 69 800, 74 810, 55 458, 63 410, 69 386 Ztr.; Rübenverarbeit.: 394 000. 212 900, 327 500, 284 150, 413 000, 376 660, 451 000, 371 000, 420 200, 413 087 Ztr. Die Ges. beschloss den An- schluss an die nunmehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Roh- zuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen, u. gehört jetzt zum Konzern Halle-Rositz-Holland Vereinigung mittel- deutscher Rohzuckerfabriken in Halle a. G Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien à RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 205 500 (Vorkriegs- kapital): erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Umstellung lt. Goldmark-Bilanz v. 30./4. 1925 von M. 411 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 7662, Grundst. u. Geb. 367 000, Eff., Kassa u. Aktien 260 537. Betriebsmaterial. 11 666, Aussenstände 118 690. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 52 077, Disp.-F. 34 948, R.-F. 41 630, Kredit. 180 000, Gewinn 45 900. Sa. RM. 765 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3948, Betriebsmaterial. 49 929, Betriebs- unkosten 97 968, Reparat. 26 852, Rüben 515 809, Lohn u. Gehälter 107 253, Eff.-Verlust 5100, Abschr. 14 881, Gewinn 45 900. — Kredit: Eingänge für Zucker u. Melasse 861 798, Grundst.- Erlös 1221, Zs. 4624. Sa. RM. 867 643. Dividenden: Gewinn 1913/14–1924/25: 37 047, 197 599, 54 762, 175 057, 317 166, 57 606, 230 409, 1 281 639, 1 525 519, 272 856 215, RM. 196 219, 67 977. 1925/26–1928/29: 0, 5, 9 5 % Vorstand: Vors. Amtmann Franz Naumann, Thurau; Stellv. Amtmann Otto Schwert- feger, Köthen; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz; A. Bohnenstein, O. Schreiber, Köthen. Betriebs-Direktor: Dr. H. Mosel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schillipg, Köthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zahlstellen: Köthen: Zuckerkreditbk., Erste ländl. Spar- u. Darlehnskasse.