3658 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 8./10. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 19./6. 1925 Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Besitztum: Die Betriebsstätte befindet sich in Landshut. Der Grundbesitz umfasst 20.2 ha. Hiervon sind ca. 8 ha mit der Fabrik zus.hängende Grundstücke. Die Zahl der Gebäude beträgt 16 mit einer Grundfläche von zus. 8300 qm. Ferner ist eine grössere Anzahl von Lagerschuppen u. sonst. Nebengebäuden vorhanden. Der Betrieb gliedert sich in eine Keks-, eine Waffel- u. eine Schokoladenfabrik. An Nebenbetrieben sind zu ver- zeichnen: eine Kistenfabrik, eine Schreinerei u. eine Schlosserei. Sämtl. Abteil. sind mit einem vielseitigen, neuzeitlichen Maschinenpark u. Transportanlagen ausgestattet. Der Antrieb erfolgt mittels Elektrizität, die in eigener Kraftzentrale hergestellt wird. Ausserdem besteht ein Anschluss an das Städt. Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde 1918 bzw. 1920 um M. 1 900 000 erhöht. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %, Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 839 900, Masch. u. Öfen 502 000, Vorräte 409 429, Kassa u. Postscheck 25 991, Wechsel u. Scheck 33 236, Wertp. u. Kaut. 18 582, Debit. 731 808. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 80 153, Kredit. 668 849, Gewinn 161 946. Sa. RM. 2 560 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 124 253, Abschr. 129 438, Sonderabschr. 70 000, Gewinn 161 946 (davon: Div. 120 000, Vortrag 41 946). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 57 417, Waren 2 428 219. Sa. RM. 2 485 637. Kurs Ende 1926–1928: 114.75, 129, 98 %. Einführung an der Münchener Börse erfolgte im Juni 1926. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 8, 8, 8, 0, 5, 10, 15 % £ 5 Bonus, 50, 0, 8, 8, 10, 8; 1928/29: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Heilbronn a. N.; Martin Otto, Landshut; Stellv. Albert Berger, Landshut. Prokuristen: Albert Schnitzer, Martin Höhna, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Generallt. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Graf Friedr. Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Prinz Ernst Heinrich Herzog v. Sachsen, Geh. Komm.-Rat Hans Remshardt, Rupprecht Freiherr von Pranckh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, H. Aufhäuser. Akt-Ges. für Konserven-Industrie Weinböhla, Leipzig. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 28./11. 1928 aufgefordert, bis zum 1./4. 1929 Wider- spruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Havana-Orient-Tabak Akt.-Ges., Leipzig. Verwaltung in Dresden, Stormstr. 26. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Fabrikat. von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. unter Verwendung von oriental. und anderen überseeischen Tabakpflanzen. Kapital: RM. 30 000. Urspr. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 200 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in RM. 295 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. um- gestellt. Die G.-V. v. 20./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. 10: 1 und zugleich Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. .