* = ( ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3659 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1500, Waren 3004, Debit. 6401, Kassa, Post- scheck u. Bank 2815, Wechsel 646, Konsort.-K. 12 500, Verlust 6332. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 3199. Sa. RM. 33 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 057, Abschr. 7037. – Kredit: Brutto- gewinn 13 762, Verlust 6332. Sa. RM. 20 094. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Brünsing. Aufsichtsrat: F. M. Steponath, Düsseldorf; Josef Barth, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Pucher Akt.-Ges., Liegnitz, Jänschenstr. 9–11. Gegründet. 1881; als A.-G. eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Otto Pucher in Liegnitz. Zweigniederlassungen in Steinau (Oder) u. Calbe (Saale). Zweck. Herstellung sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl u. anderen Gemüsearten, der Handel mit Südfrüchten. ferner die Bewirtschaftung der der Firma gehörigen landwirtschaftl. Betriebe, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V.. v. 2./6. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 721, Betriebseinricht. 83 244, Fuhrpark 22 384, Gleisanschluss 8232, Eff. 1125, Hyp. 17 000, Kassenbestand 1949, Postscheck- bestand 1972, Wechsel 1658, Debit. 276 899, Waren u. Betriebsmaterialien 268 568, Beteil. 121 454. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Werkerhalt.-K. 46 996, Hyp. 154 026, Kredit. 386 702, Div. 50 000, Vortrag 484. Sa. RM. 1 198 210. Gewinn- u. Verlust-Koutb. Debet: Abschreib. auf Geb. 5377, do. auf die Betriebs- einricht. einschl. Gleisanschluss u. Fuhrpark 20 818, R.-F. 15 000, 10 % Div. 50 000, Vortrag 234. Sa. RM. 91 429. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren nach Abzug der Unk. RM. 91 429. Dividenden 1924–1928. 15, 15, 0, 15, 10 %. Direktion. Fabrikbes. Arthur Pucher, Otto Pucher, Herbert Pucher, Liegnitz. Aufsichtsrat. Frau Emma Pucher geb. May, Rechtsanw. u. Notar Erich Pucher, Liegnitz; Johannes Dieball, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikat. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Besitztum: Die Hauptbetriebe der Ges. sind Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriessfabrik, Graupenfabrik, Speicher u. Silo. Das am Rhein gelegene Fabrikgrundstück ist mit Gleis- anschluss versehen u. umfasst ca. 15 200 qm, davon ca. 10 800 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter ca. 70 u. 320. Beteiligungen: Die Ges. ist mit nom. RM. 386 000 an den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Krefeld u. Erprath (A.-K. RM. 2 200 000) beteiligt: ferner mit nom. RM. 54 000 an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg (A.-K. RM. 9 720 000) u. mit nom. hfl. 20 000 an der Graan Elevator Maaßschapij, Rotterdam. Kapital: RM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. zu je RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 4 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. Erhöh. 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 000 000, 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10/5. 1922 um M. 5 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 zum gleichen Kurse. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼o d. A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 523 000, Masch. 1 380 000, Wertp. 314 167, Kassa 36 623, Wechsel 485 036, Waren 6 796 227, Debit. 2 549 425. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 325 000, Kredit. 8 664 683, nicht erhob. Div. 1512, Gewinn 493 284. Sa. RM. 14 084 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Prov. usw. 1 816 055, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 246 538, Löhne 883 631, Alters-, Unfall- u. Krankenversich.