3660 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 107 982, Reparat. 160 742, Feuerversich.-Prämien 65 181, Abschr. 208 836, Gewinn 493 284 (davon: R.-F. 25 000, Div. 356 000, Tant. 89 625, Vortrag 22 659). Sa. RM. 3 982 252. – Kredit: Waren-K. RM. 3 982 252. Kurs Ende 1913–1928: 169.80, 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000, 60, 54, 43.50, 120, 130, 134 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30 100, 0, 6, 4, 8, 10, 8 % (Div.- Schein 7 u. 34). Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Jakob Hagenauer, Simon Summerer, Stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. Prokuristen: Franz Popp, Johannes Eichel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Stellv. Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim (Pfalz); Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank, ― Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank; Ludwigshafen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Liqu. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 7908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Ölmühle. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/14. – Durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. –— Liquidatoren: Dir. Gerhard Ernst Ludwig Wilhelm Saltzwedel, Stettin, Dr. jur. Otto Tewaag, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 300 u. 730 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 270 000 (10: 3) durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 300; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 730 000 in 730 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 149 000, Fabrikgeb. 600 000, Beamten- wohnungen 49 000, Arbeiterkolonie 120 000, Bollwerk u. Gleisanl. 40 000, Masch. 780 000, Utensilien u. Geräte 68 000, Kasse 12 212, Debit. 405 309, Vorräte 710 226, Verlust 595 601. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 529 349. Sa. RM. 3 529 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 224 654, Fabrikations-K. 275 978, Abschr. 94 967. Sa. RM. 595 601. – Kredit: Verlust RM. 595 601. Dividenden: 1914/15–1922/23: 10, 5. 10, 10, 10, 0, 6, 8, 100 %. 1./4.–31./12. 1923–1927: Je 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Stettin; Heinr. Brüggen, Lübeck; Dr. Ernst Krüger, Kopenhagen; Bankdir. Henning- hausen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Konsul Svend Gad, Kopenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Hamburg: Reichsbankgiro. Seegrenzschlachthaus Lübeck Betriebs-Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 4./6. 1929; eingetr. 28./6. 1929. Gründer: Der Lübeckische Staat, vertreten durch die Schlachthofbehörde, die Fleisch-Einfuhr-Ges. Akt.-Ges. zu Hamburg, Schlachthof- direktor Johannes Lund, Landestierarzt Dr. med. vet. Johannes Hempel, Lübeck, Syndikus Dr. Franz Edwin Gercke, Hamburg. Zweck: Betrieb des in Lübeck errichteten Seegrenzschlachthauses u. der damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie die sachgemässe Behandl. u. Verwalt. von Handels- artikeln aller Art; Einkauf u. Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch u. Fleischwaren, Talg, Fetten u. allen Schlachthaus- u. Nebenprodukten sowie die Verwert. dieser Artikel u. der anfallenden Rückstandsprodukte im Inland u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Friedrich Wilhelm Viereck. Aufsichtsrat: Senator P. L. Strack, Schlachthofdir. Johannes Lund, Landestierarzt Dr. Johannes Hempel, Grossschlachtermeister Christian Scheel, Lübeck, Dir. Jakob Peter Franzen, Dir. Friedrich Paul Hermann Hohmann, Syndikus Dr. Franz Edwin Gercke, Hamburg, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9