Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3661 Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 24 Mill., zu 200 % begeben. Weiter It. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill., davon ein Teil den Akt. 1: 1 zu 5000 % Steuer usw. angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjl Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 65 000, Masch. 10 000, Inv. 7000, Auto 6000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9049, Wechselbestand 5448, Debit. 82 850, Hyp. 20 000, eigene Aktien 1, Aufwert.-Ausgleichs-K. 35 000, Warenbestand 45 684. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonder-R. 5000, Delkr. 2000, Hyp. 60 000, Akzepte 26 023, Kredit. 77 359, Gewinn 651. Sa. RM. 336 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 258, Abschr. 3500, Gewinn 651. – Kredit: Gewinnvortrag 144, Betriebsüberschuss 100 264. Sa. RM. 100 409. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Zuckschwerdt, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Bar- leben; Kaufm. Udo Dreyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“, Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. Akt. ein Betrag von RM. 100 neuer Akt. tritt. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100; angeboten den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 2135, Schuldner 67 525, Warenlager 186 009, Geb. u. Grundst. 148 600, Einricht. 15 000, Fuhrpark 1001, Wertp. u. nicht begebene Akt. 41 995. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Hyp. 40 000, Akzepte 35 106, Bankschulden 40 594, Lieferanten 20 031, Gewinn 1534. Sa. RM. 457 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 687, Abschreib. 3046, Überschuss 1534. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 11 698, Warenrohgewinn 156 845, Mieteingänge 2724. Sa. RM. 171 268. Dividenden: 1922 (¾ Jahr): 44 £ (Bonus) 40 %, 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Julius Arzbächer, Dr. Fr. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Fabrikant Jakob Oestreicher, Mainz; Syndikus Dr. Otto Hotzel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kronenberger & Co. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim, Hafenstr. 68. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt u. nach Mannheim verlegt worden. Die Fabrikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim statt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000, 1892 Erhöh. um M. 100 000. 1902 Herabsetz. um M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 (5: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.