3662 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 220 828, Vorräte 648 388. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Delkr.-Rückstell. 30 000, Kredit. 518 085, Gewinn 71 132. Sa. RM. 869 217. Gewinn-u. Verlusf-Konto: Debet: Gen.-Unk. 237 841, Gewinn 71 132. – Kredit: Vortrag 25 958, Waren 283 015. Sa. RM. 308 973. Dividenden 1913–1928: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 25, 100, 0, 10, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Dir. A. Baumann, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, Friesenheimer Str. I2a. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Über Herabsetz. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. früher. A.-K. dann bis 1916 5 St.-Akt. u. 295 Prior.-Akt. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 unverändert auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 2 090 488, Vorräte 718 495, Banken 83 499, Kassa 9131, Aussenstände u. noch zu empfangende Beträge 1 126 351. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Kredit. 2 537 453, Abschr.-Res. 537 032, Gewinn 43 482. Sa. RM. 4 027 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. div. Verluste 1 762 477, Gewinn 43 482. – Kredit: Gewinnvortrag 16 325, Fabrikat.-Erlös u. div. Gewinne 1 789 635. Ss. RM. 1 805 960. Dividenden: 1913–1916: Prior.-Aktien 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 2 %. – Einheitliche Aktien 1917–1928: 5, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Gerard van der Heyden, Ph. Scheffel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Hans Frank, Dir. Otto Benauer, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim, Viehhofstr. 50. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. sowie Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnütz. Zwecke, zur Förderung der öffentlichen Gesund- heitspflege den Bewohnern der Stadt Mannheim gesundheitlich einwandfreie Milch u. Milch- erzeugnisse zu möglichst billigem Preis zu beschaffen. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 30 000. Urspr. M. 30 000, dazu 1920 M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 119 611, Vorräte 5631, Kassa 31 455, Postscheck 12 113, Bank 344 405, Debit. 489 562. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 11 000, do. II 40 000, Rückl. für Gutsbetrieb Glashof 35 836, Kredit. 848 716, Gewinn 12 226. Sa. RM. 1 002 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 588 932, Reingewinn 12 226. – Kredit: Voll- milchverkauf 1 381 404, Fabrikat. 178 192, Feldbewirtschaft. 11 135, Viehunkost. 30 426. Sa. RM. 1 601 159. Dividenden 1915–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 4, ?, ?, 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Hans Ludw. Schmitt, Dr. Fries, Dr. Otto Mayer. Prokurist: Hermann Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Richard Böttger; Stellv. Stadtrat Jakob Gross, Bürger- meister Dr. Walli, Stadtrat Hartmann, Stadtrat Gulden, Stadtrat Schneider, Dir. Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitgl. vom A.-R. bestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.