Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3663 Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim, L. 1, 2. Gegründet: 1./7. 1898. Sitz bis 29./6. 1907 in Schifferstadt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Mühlenanwesens. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der der A.- G. gehörigen, in Mannheim gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, Vergrösser. u. Ausbau dieser Kunstmühle u. der zugehörigen Lagerhäuser, sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- u. industriell. Unternehm. statthaft. Besitztum: Das Areal in Mannheim umfasst 21017 qm. Die Anlage in Schifferstadt wurde im April 1918 verkauft. Beteiligungen: Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freundschaftsverhältnis zu den IIlkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strassburg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb in Mannheim, an der Ersten Mannheimer Dampfmuhle vorm. Ed. Kauffmann Söhne G. w. b. H. in Mannheim, bei der Heinrich Auer Mühlenwerke G. m. b. H. in Köln-Deutz u. an der Rheinmühlen A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Simons-Mühlen Akt.-Ges. in Neuss. Kapital: RM. 5 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1905 um M. 300 000. 1908 Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 32 000 000 in 32 000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Akt. à M. 1000, angeb. bis 10./3. 1923 zu 300 % £ Pauschale für Bezugsrechtssteuer (5: 4). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 000 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 4 000 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 7./5 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien sind von der Rheinischen Oreditbank, Mannheim, übernommen, mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Aktien im Verh. 4:1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1908, Stücke zu M. 1000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Notierte bis 1925 in Mannheim. II. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Notierte bis 1925 in Mannheim. Aufwert.- Betrag RM. 10.305 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.- Betrag einschl. Zs. = RM. 8.48 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: wird Raen Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. ausserord. A u. Rückl., alsdann 4 % Div, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 24 582, Wechsel 386 581, Eff. u. Beteil. 2 842 875, Waren 5 553 084, Heizung (Kohlen) 13 657, Debit. 1 622 119, (Bürgschaften 310 000), Mühlenwerk 700 000, Grundst. u. Gebäude 1 272 870, Anschlussgleise 2313, Mobil. 6982. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 230 000, do. II 220 000, Delkr. 100 000, Div.-K. 1338, Obl. 185 322, do. Zs. 1398, do. Genussscheine 2100, do. -Zs. 643, Kredit. 7 206 142, (Bürgschaften 310 000), Gewinn 478 122. Sa. RM. 12 425 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 496 530, Abschr. 203 079, Gewinn 478 122 (davon: R.-F. 30 000, Div. 400 000, Altbes.-Zs. 6000, Vortrag 42 122). – Kredit: Vortrag 53 595, Waren 3 124 137. Sa. RM. 3 177 732. Kurs Ende 1913–1928: 150, 150*, –, 150, 100, 152*, 152, 165, –, –, 4, 3.75, 75, 130, 152, 162 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1912/13–1923/24: 10, 10, 12, 12, 10, 12, 10, 10, 12, 25, 100 %, RM. 1 je Aktie. 1./4. bis 31./12. 1924: 10 G % p. r. t. 1925– 1928: 10, 10, 10, 10 % (Div. -Schein 1). Direktion: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer. Prokuristen: Richard Graf, Hans E. Schauen, Karl Maushard, Rudolf Hauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. B Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Vannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Dir. A. Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Clemens Auer, Köln; General a. D. Karl Nicolai, Karlsruhe; vom Betriebsrat: A. Lehnhardt, K. Niess. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. J. C. Develey Akt-Ges., München, Rupprechtstr. 3a. Gegründet 1845; als Akt.-Ges. eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Augsburg. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.