3664 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 50 700 in 2535 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 300 000, lt. G.-V. v. 26 /. 1923 erhöht um M. 21 500 000, lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 67 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 101 400 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 700 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 22 720, Masch. u. Einricht. 11 900, Auto- u. Fuhrpark 6601, Rezepte u. Patente 1, Eff. 42 287, Warenlager 106 400, Aussenstände 42 121, Barbestände u. Bank 4633. – Passiva: A.-K. 50 700, gesetzl. Res. 7605, Kredit. u. Akzepte 166 396, Delkr. 10 950, Gewinn 1012. Sa. RM. 236 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 863. Zs. u. Steuern 13 828, Abschr. 4174, Gewinn 1012. – Kredit: Gewinnvortrag 7262, Waren 155 209, sonst. Ertrag 406. Sa. RM. 162 878. Dividenden. 1922/23: 4 %; 1923–1928: 0, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Arnold Schmalfuss. Prokuristen: Gustav Winkler, München; Otto Eckrich, Augsburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Albert Jaus, Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Kunsthistoriker Willy Model, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Feurich Keks A.-G., München S. 25, Gmunder Str. 21. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Die Ges. besitzt das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital: RM. 550 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100; Stückel. der Akt. lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (Höchst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 445 000, Masch. u. Inv. 297 000, Kassa 3405, Aussenstände 539 925, Vorräte 94 575, (Avale 10 142). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp. 23 370, Gläubiger 631 084, (Avale 10 142), Gewinn 65 451. Sa. RM. 1 379 905. Gewinn- u. Verlust-Kontb: Debet: Abschreib. u. Zuweis. zur Delkred.-Rückl. 187 562, Gen.-Unk. 908 606, Gewinn 65 451. – Kredit: Gewinnvortrag 49 573, Rohertrag 1 112 047. Sa. RM. 1 161 620. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. M. Feurich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Stellv. Fabrikbes. Friedrich Schmiedel, Bankier Dr. Hans Karl v. Mangold-Reiboldt. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy & Co. G. m. b. H., Darmst. u. Nationalbank. Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München 2 SW, Sonnenstr. 5. Gegründet: 2./31. 3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer u. Gründ. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Fort- führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 12 246, Debit. u. Wechsel 345 538, Eff. u. Beteil. 40 301, Waren 100 459, Fabrikgeb. u. Masch. 70 000, Fuhrpark u. Mobil. 9904. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 440 569, Delkr.-K. 15 000, Vortrag 2879. Sa. RM. 578 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 282 956, Abschr. u. Rückstell. 40 123, Gewinn-Vortrag 2879. –— Kredit: Vortrag 3708, Waren 294 624, Verschiedene 27 626. Sa. RM. 325 959.