Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3665 Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Prokuristen: Hugo Bockelbrink, Gabriel Einstein, Rudolf Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bachrach. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München; Landesökonomierat Ph. Licht, Herrlehof b. Nordendorf (Schwaben). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Rübenverarbeit. 1923/24–1928/29: 2 814 746, 3 732 674, 4 345 681, 4 160 258, 3 473 124, ? Ztr. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt je eine Fabrik in Nauen u. in Ketzin. Letztere wurde 1905 erworben. Kapital: RM. 4 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 400 000. Lit. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000, davon M. 4 000 000 (Lit. A) Gden Aktion. als St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit. A) zur freien Verfüg. der Verwalt. gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zuckerfabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 115 199, Fabrikgeb. 2 149 000, Masch. u. Apparate 2 350 300, Wohngeb. 259 400, Fuhrpark 80 000, Vorräte 5 362 861, Wertp. u. Beteil. 265 767, Aussenstände 2 071 672, Wechsel 9822, Postscheckguth. 3943, Kassa 19 489. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 307 502, Hyp. 6000, nicht erhob. Div. 10 432, Akzepte 249 703, Verbindlichkeiten 7 309 122, Gewinn 1928/29 4695. Sa. RM. 13 687 456. Gewinn- u. Verlust-Kontg: Debet: Abschr. 382 000, Gewinn 1928/29 4695. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 11 886, Überschuss aus Zuckerfabrikation u. Nebenbetrieben 374 809. Sa. RM. 386 695. Dividenden 1913/14–1928/29: 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14, 25, 50, 4, 8, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney. Prokuristen: Dir. Rob. Behme, Dir. Peckmann, Prok. Gerblich, Prok. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Oberamtmann W. Friese, Königshorst; Kaufm. Bernhard Troch, Hamburg; Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes. von Freier, Hoppenrade; Geh.-Rat v. Steinmeister, Potsdam; Rittergutsbes. A. Schurig, Zeestow; vom Betriebsrat: H. Stoppe, W. Krüger. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.), Darmstädter u. Nationalbark. Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse 0.-S. Gegründet März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Die Ges. besitzt sämtl. St.-Anteile der G. v. Langendorff'sche Grosse Mühle G. m. b. H. in Neisse (Kap. RM. 198 000). Kapital: RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 3000 Inh.-Akt. B zu RM. 50 u. 4300 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. 313 476, Vorräte u. Bestände 239 688, Kassa u. Bankguth. 3734, Eff. 10 722, Debit. 285 212, Verlust 1135. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Sonderres. 10 068, Disp.-F. 2543, Akzepte 187 782, Hyp. 24 000, Banken- u. Kontokorrentschulden 293 683, unerhob. Div. 891. Sa. RM. 853 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 261 216, Unterhalt.-Kosten 73 501, Abschr. 23 727. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1855, Waren-Ein- u. Verkauf u. Riffelbetrieb 353 912, Eff. 1541, Verlust 1135. Sa. RM. 358 445. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 7, 7, 5, 0 % Kurs Ende 1926–1928: 55, 70, 50 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 230