= 3666 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Lichtenstein, Berlin; Fabrikbes. Dr. Egon Bublitz, Lauban; Major a. D. Hans von Wickede,. Berlin; Rittergutsbes. Erich v. Neindorff, Simmatzig (Kr. Schievelbein); Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurstfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht auf M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 12 Mill. in 862 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000, 4138 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 220 %, Rest zu 750 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000, u. zwar durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von 2 Aktien über je M. 5000 eine neue Aktie von RM. 100 tritt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 88 500, Waren 268 373, Forder. 270 560, Kassa u. Wertp. 2963. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, verschied. Gläubiger 319 966, Gewinn 2430. Sa. RM. 630 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 409, Betriebs-Unk. 199 498, Handl.-Unk. 195 395, Reingewinn 2430. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3455, Fabrikat.-Rohgewinn 416 278. Sa. RM. 419 734. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 5, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Stellv. Fabrikbesitzer H. Oswald Klemm, Netzschkau; Bank-Dir. Alfred Oehme, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. (Börsenname: Löhnberger Mühle.) Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Zweigniederlass. in Löhnberg. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein sowie Handel mit Mühlenfabrikaten. Grundbes. der Ges. in Niederlahnstein u. Löhnberg 69 658 dm, davon bebaut 30 136 qm. Die Ges. beschäftigt ca. 100 Angest. u. Arb. 1911 Umbau der Mühle in Niederlahnstein u. Aufführung von Silobauten. Kapital: RM. 1 121 000 in 1606 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4697 St.-Akt. zu RM. 200, sowie 350 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 60; die Vorz.-Akt. sind auf eine kumulative Vorz.-Div. von 6 % beschränkt u. mit 24fach. Stimmrecht ausgestattet. Im Falle der Auflös. der Ges. erkalten die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. 100 % ihres Nennwertes. Nach 15 Jahren werden sie zum Kurse von 100 % eingezogen. – Vorkriegskapital: M. 2 055 000. Ursprüngl. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetz. u. Wieder- erhöh. des A.-K. im Jahre 1910 auf M 2 055 000 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 7 020 000 in 1606 St.-Akt. zu M. 600, 4697 St.-Akt. zu M. 1200 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von M. 7 020 000 auf RM. 1 121 000. (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1606 St.-Akt. zu RM. 100, 4697 St.-Akt. zu RM. 200 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors)), Rest. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz, Bahn- u. Wasserbau 103 000, Mühlen- gebäude u. Wohn. 435 000, Mühleneinricht. u. Masch. 429 631, elektr. Licht- u. Kraftanl. 24 000. Geräte u. Werkz. 4, Kassa 5460, Wechsel 18 212, Buchforder. 406 040, Warenvorräte 947 305. – Passiva: A.-K. 1 121 000, Buchschulden u. Akzepte 1 246 844, nicht erhob. Gewinnanteile 809. Sa. RM. 2 368 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 485 148, Versich., Steuern u. soz. Lasten Kurs Ende 1913–1928: 55.50, 45*, –, 87, –, 100*, , 210, 750, 6500, 10, 9.50, 24, 54.50, 40.25, – (26) %. Notiert in Frankf. a. M. 66 525, Abschr. 24 816. – Kredit: Bruttogewinn 464 390, R.-F. 112 100. Sa. RM. 576 490.