3668 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ranja Akt.-Ges., Papenburg (Ems). Gegründet: 17./1. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 14./9. 1927 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb im Deutschen Reich, Danzig u. Saargebiet von Genuss- u. Erfrischungsmitteln aller Art, insbes. von den Erfrischungsgetränken „Ranja“ u. von den Erzeugnissen der Fruchtsaftpresserei, von Extrakten u. Likörfabrikaten nach dem System u. den Rezepten der C. Polak Gzn. Naamlooze Venootschap zu Groningen, deren Gebrauchsrechte die A.-G. durch Vertrag erwerben soll, Erricht. u. Pachtung von Unter- nehmungen oder Beteilig. an solchen, welche ähnl. Zwecken dienen, Erwerb, Ausnutzung u. Verwert. von Schutzrechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche auf die vorerwähnten Zwecke Bezug haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Genussscheine: Jeder Gründer erhält für je RM. 1000 übern. A.-K. einen Order-Genuss- schein, dessen rechtmässiger Inhaber Anspruch auf 20 % vom Reingewinn u. 20 % am Liquidationsüberschuss nach Massgabe der Satzungen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 8500, Kassa 188, Postscheck 407, Osnabrücker Bank 27 652, Commerz-Bank 472, Debit. 9805. Wechsel 6417. Waren 11 663, Réklame 1792, Unk. 123, Verlust 35 197. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 919, Rückl. f. verschuldete Steuer 500, do. f. nachkommende Rechn. 500, do. f. 3 % Inkassospesen von M. 9805 300. Sa. RM. 102 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 399, Reklamekosten 7892, Abschreib. 2119% Dubiosen 530 – Kredit: Warengewinn 54 429, Zs. 431, Verringer. u. Rückl. 1175, Verlust 3906. Sa. RM. 59 941. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant David Polak, Alexander Leefsman, Groningen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Herman Sanders, Amsterdam; Accountant Jan Adrian van der Ploeg, Groningen; Senator a. D. L. Strauss, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Zinnert Akt.-Ges. in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet: 18698; als Akt.-Ges. 30./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer in- dustrieller Unternehm., Förderung bestehend., Beteil. an solchen od. Erwerb derselben, insbesond. die Fortführung des bisher. Geschäftsbetriebs der Fa. W. Zinnert in Potsdam. Kapital: RM. 1 470 000 Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 5 000 000 in 900 Aktien zu M. 5000 u. 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Erhöht lt. G.-V. v 31./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien zu M. 20 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz-Aktien zu M. 20 000. Die G.-V v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 1 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 572, Bankguth. 422, Wechsel 3707, Beteil. 53 965, Eff. 161 167, Grundst. 120 000, Geb. 380 475, Fuhrpark 49 200, Inv., Werkzeug. Masch. 405 700, Aussenstände 454 563, Lagerbestände 931 854. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 175 000, Hyp. 59 242, Verpflicht. 851 123, Gewinn 6262. Sa. PM. 2 561 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 269 707. Abschr. 108 136, Gewinn 1928 565. Sa. RM. 1 378 410. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 378 410. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1921–1928: Je 0 %. Direktion: Erich Lehmann, Frau Elsbeih Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Stellv. Rechtsanw. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg, Neuer Weg 21. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. LTt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt.