0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3669 Grossaktionäre: Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe u. Leutnant a. D. Gustav v. Dippe. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Land wirtschaftl. Betriebe einschl. Waren 19 880 135, Kassa, Wechsel u. andere kEff. 805 103, Forder. inkl. Bankguth. 1 597 418, Verlust 798 745. —– Passiva: A-K. 12 460 000, R.-F. 18 993, Schuldverschr. 8 000 000, Hyp. 954 720, Kredit. 1129 159, do. fremde 341 989, Räckstell. 176 541. Sa. RM. 23 081 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 475, Gen.-Unk. 473 568, Zs. aus Oblig., die freiwillig auf 100 % aufgewertet wurden 400 000, Steuern 268 527. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Verluste in den landwirtschaftl. Betrieben 513 825, Verlust 798 745. Sa. RM. 1 312 571. „ 1915: 5 % auf 5 Mon. berechn.; 1915/16–1927/28: 6, 10, 23, 6, 10, 30, 50, *― 0, 0Ö) 0 0* Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jun., Hans v. Dippe. Prokuristen: Willi Franke, Karl Hufnagel, Dr. Richard Klewitz, Max Sachse. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlinburg; Dr. Hildebrand, Dresden; Exz. General von Dickhuth Harrach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Rastenburg i. Ostpr. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Sitz bis 20./8. 1926 in Neumühl. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. apital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 270 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A. K. von RM. 270 000 auf RM. 135 000 durch Abstempel. der Aktien von RM. 600 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. (bis 1928: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im 1. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilauz am 30. Juni 1928: Aktiva: Etablissement Neumühl 229 872, Umbau 222 337, Debit. 43 675, Eff. 1336, Pferde 1755, Beteilig. 5000, Landwirtschaft 2169, Grundst. 9946, Disagio 19 041, Amortisation 1894. – Passiva: A.-K. 135 000, Akzepte 25 835, Hyp. 192 360, R.-F. 4481, Kredit. 179 351. Sa. RM. 537 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Handl.-Unk. u. Abschreib. RM. 17 538. – Kredit: Ostpreuss. Landwirtschafts-Ges. Rastenburg RM. 17 538. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. 1921: (6 Mon.): 15 %. 1922–1928: 100, , 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutspächter Baron Georg v. d. Goltz, Wehlack; Rechtsanwalt Hans Partikel, Dir. Georg Hennig, Rastenburg. Aufsichtsrat: Rittergutebes. Kroeck, Salzbach; Rittergutsbes. Max Stobbe, Dublienen; Rittergutsbes. Georg Siegfried. Kollkeim; Gutsbes. Paul Dauter, Budwangen; Gutsbes. Albert Hein, Muhlack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Tworkau, Ostrog u. Kranowitz besitzt. Sitz bis 1./6. 1928 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. u. Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Besitztum: Der Grundbes. in Ratibor-Ostrog, Kranowitz u. Tworkau beträgt 18 714 qm, davon 3028 qm bebaut. 5 Beteiligung: Die Ges. ist an der Firma J. O. Wedekindt in Ratibor beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 6000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Kumul.-Div. An weiteren Gewinnausschütt. nehmen die St.- u. die Vorz.-Akt. in gleicher Weise teil. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Aufl. der Ges. vorweg befriedigt. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 17 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu